se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Hersteller:
Sedus
Designer: Volker Eysing
Die Coronapandemie hat die Arbeitswelt rasant verändert: In vielen Unternehmen ist Homeoffice möglich. Firmen erweitern ihre Büros um informelle Kommunikationszonen, hybrides Arbeiten ist die neue Normalität. Vor diesem Hintergrund hat Volker Eysing mit se:mission einen Stuhl entworfen, der sich schwer in eine Schublade stecken lässt. „Je nach Konfiguration kann se:mission sowohl Konferenz- als auch Besprechungsstuhl sein“, sagt der Kieler Designer. „Er kann als Chefsessel oder einfach als ergonomisch sinnvoller Arbeitsstuhl für zu Hause genutzt werden.“
Konfigurierbares Design
Möglich wird der flexible Einsatz des se:mission durch unterschiedliche Varianten. Bei der Rückenlehne haben Kund*innen die Wahl zwischen einer Höhe von 56,71 und 86 Zentimetern. Eine breite Auswahl an Materialien aus Kunststoff und Furnier ermöglicht unterschiedliche Kombinationen, die sich auch nachträglich verändern lassen. Allen Modellen gemein ist die durchgehend gepolsterte Sitzschale, die unterschiedliche Sitzhaltungen erlaubt.
Ergonomische Optionen
Bewegtes Sitzen lautet das Zauberwort, wenn es um eine gesunde Haltung geht. Aus diesem Grund hat Sedus in den se:mission sein Bewegungskonzept DuoMotion integriert, bei dem eine Wippmechanik und die flexible Rückenlehne zusammenspielen. Eine abgerundete Sitzvorderkante sowie die integrierte Lordosenstütze tragen ebenfalls zum Komfort bei. juj
Drei Fragen an Designer Volker Eysing
In welchem räumlichen Kontext sehen Sie den se:mission?
Die Büroarbeitswelt unterliegt aktuell einem starken Wandel. Gearbeitet wird dort, wo es für den Einzelnen Sinn macht. Das kann in einem spannenden Arbeitsumfeld eines Unternehmens sein, remote oder im Homeoffice. Allerdings hat eines auch weiterhin Bestand: Um konzentriert arbeiten zu können, muss der Mensch sitzen. In sitzender Arbeitshaltung schaltet der Körper automatisch auf Entspannung und kann so alle Energie für die „Kopfarbeit“ bereitstellen. Leider ist der Mensch nicht für das lange Sitzen gemacht. Aus evolutionärer Sicht sind wir noch immer Jäger und Sammler. Hier tritt ein wesentlicher Vorteil der neuen Arbeitswelt in den Vordergrund. Wir verbringen nicht mehr viele Stunden auf demselben Stuhl, sondern wechseln Ort und Umgebung. Das „hybride Büro“ prägt hierbei immer mehr unsere Arbeits-Architektur und das Verständnis des Einzelnen für flexible Raumkonfigurationen.
Inwiefern steht der Stuhl für eine neue Arbeitswelt?
Sedus folgt in Bezug auf die neue Arbeitswelt einem klar strukturierten Gestaltungs- und Planungsansatz und hat diesen in fünf Kernpunkte aufgegliedert. Hauptaugenmerk lag hierbei auf der „Anpassungsfähigkeit an Arbeitsumgebungen“, welche sich in verschiedene Arbeitszonen wie Café Spots, Living Work, hybride Meetingräume und stille Zonen aufgliedern lassen. Diese Umgebungen unterstützen sowohl konzentrierte Einzelarbeit als auch die Kreativarbeit im Team. Mit den drei Rückenhöhen bedient se:mission zwar vordergründig konventionell angelegte Hierarchien, sorgt aber zugleich durch eine formal eher unaufgeregte Verständlichkeit und der auf das wesentlich reduzierten Funktionalität für einen überlagernden Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen. Das hohe Maß an Individualisierung sowie Konfigurierbarkeit ermöglicht es, den Stuhl an nahezu jedes Material- oder Farbkonzept anzupassen.
Welche nachhaltigen Eigenschaften bringt er mit?
Von Beginn an galt es, den Einsatz von Aluminium möglichst zu reduzieren. „Kein Bling-Bling!“ stand zwar nicht wortwörtlich mit im Lastenheft, hat jedoch in den vielen Gesprächen mit Sedus den Anspruch an eine nachhaltige Neuentwicklung inhaltlich geprägt. Es galt ein möglichst ressourcenschonendes Produkt zu entwickeln, welches vor allem bequem, verständlich und in vielerlei Hinsicht anpassungsfähig sein sollte. In der technischen Umsetzung fiel die Entscheidung für das Schalenmaterial bei den Sitz- und Rückenelementen auf den Werkstoff PP (Polypropylen). Bei diesem thermoplastischen Kunststoff handelt es sich zum einen um ein bereits recyceltes Material. Zum anderen sollte die Schale bei Belastung im eingesessenen Zustand insgesamt über ein gewisses Maß an Flexibilität verfügen, auch diese Eigenschaft erfüllt PP. Eine weitere wichtige Ebene war die Frage nach der Langlebigkeit eines Produkts. Je höher die erwartbare Lebensdauer des Produkts ist, desto nachhaltiger ist der ökologische Fußabdruck. Materialien und ihre Trennbarkeit sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Bei Bedarf bietet se:mission beispielsweise die Möglichkeit, nur einzelne Teile zu tauschen. Je nach Wunsch können nur der Rücken oder die seitlichen Blenden oder beides zugleich ausgetauscht werden. Ein Wechsel der unterschiedlichen Rückenlehnenhöhen ist ebenso möglich wie der Austausch von Kunststoff- oder Stoff- auf Holzblenden im Sitz.
Sedus
Sedus zählt zu den führenden Komplettanbietern für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte. Als Büromöbelhersteller und Technikpionier hat Sedus in seiner über 150-jährigen Firmengeschichte mit den innovativen Produkten und Lösungen immer wieder Maßstäbe gesetzt – vor allem in den Bereichen Ergonomie, Design und Nachhaltigkeit.
Zum ShowroomMehr Produkte
Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner

Check
Vielseitiger Loungesessel von Interstuhl

Aura
Vielseitige Sitzmöbelkollektion von Fredrik Mattson für Materia

Villhem
Modularer Sessel von Stefan Borselius und Thomas Bernstrand für Blå Station

Liesl
Modulares Regalsystem von Marie Luise Stein für Nils Holger Moormann

Eralia
Büroleuchte von Trilux mit anpassbarem Licht

Swopper
Ergonomischer Bürohocker von Aeris

F-SPC COLLECTION
Schwimmend verlegte Designbodenbeläge von PROJECT FLOORS

Arva
Zeitlose Sitzmöbel von KFF

Extra Bold Sofa
Modulare Sitzlandschaften von Big-Game für Moustache

Welle Infinity
Akustisch wirksame Wandverkleidung von HEY-SIGN

S 12
Wandhaken aus Stahlrohr von Harri Koskinen für Thonet

Typo
Experimenteller Drehstuhl von AMDL Circle für Mara

Flip
Wandlungsfähiges Regal mit Display-Funktion von Eder

Vario Move
Flexibles Tischsystem mit klappbarer Platte

Aeris Muvman
Aktiv-Stehsitz für dynamisches Arbeiten

A 1750
Flexibles Konferenztischsystem von Uwe Sommerlade für Thonet

Scoop
Flexibel einsetzbarer Stuhl von Brunner
