African Chair
Von Breuer bis Grcic: Wie afrikanische (Sitz-)kultur den Westen inspiriert
1 / 4

Die WM ist vorbei, Deutschland ist Dritter und Afrika ist uns in den letzten vier Wochen ein Stück näher gerückt. In unserem Afrika-Special haben wir uns verschiedenen aktuellen Architektur- und Design-Themen des „schwarzen Kontinents“ gewidmet, oft ging es um westliche Ideen für den afrikanischen Markt. Heute werfen wir einen Blick auf die Design-Einflüsse des „schwarzen“ auf den „alten“ Kontinent. Wir fangen klein an – beim Stuhl.
Der „African Chair“, darunter verstehen wir meist ein hockerartiges Modell aus zwei unterschiedlich langen, ineinander gesteckten Brettern. Ihn gibt es sowohl mit Schnitzereien verziert oder bemalt als auch mit leicht konkav geschwungener Rückenlehne oder auch ganz pur. Bereits Marcel Breuer hatte sich mit afrikanischen Kulturen beschäftigt, gemeinsam mit Gunta Stölzl entwarf er in seiner frühen Bauhaus-Zeit einen eigenen, von afrikanischen Motiven inspirierten Stuhl, den das Bauhaus Archiv im Jahr 2004 erwarb. Dieser thronartige Stuhl mit seinen farbigen Webstrukturen passt so gar nicht zur späteren Bauhaus-Maxime der rationellen Fertigung von Möbeln, spiegelt aber die experimentierfreudigen Anfänge des Bauhauses wider.
Doch auch die einfache Variante des „African Chair“, diejenige aus zwei zusammengesteckten Brettern, inspiriert heute noch westliche Gestalter. Erst kürzlich, beim Salone del Mobile 2010 in Mailand, zeigte uns Konstantin Grcic mit seinem Stuhl „Sultan“ für die „Marsotto Edizioni“ eine Interpretation dieses „African Chair“ – aus Marmor. cv
Der „African Chair“, darunter verstehen wir meist ein hockerartiges Modell aus zwei unterschiedlich langen, ineinander gesteckten Brettern. Ihn gibt es sowohl mit Schnitzereien verziert oder bemalt als auch mit leicht konkav geschwungener Rückenlehne oder auch ganz pur. Bereits Marcel Breuer hatte sich mit afrikanischen Kulturen beschäftigt, gemeinsam mit Gunta Stölzl entwarf er in seiner frühen Bauhaus-Zeit einen eigenen, von afrikanischen Motiven inspirierten Stuhl, den das Bauhaus Archiv im Jahr 2004 erwarb. Dieser thronartige Stuhl mit seinen farbigen Webstrukturen passt so gar nicht zur späteren Bauhaus-Maxime der rationellen Fertigung von Möbeln, spiegelt aber die experimentierfreudigen Anfänge des Bauhauses wider.
Doch auch die einfache Variante des „African Chair“, diejenige aus zwei zusammengesteckten Brettern, inspiriert heute noch westliche Gestalter. Erst kürzlich, beim Salone del Mobile 2010 in Mailand, zeigte uns Konstantin Grcic mit seinem Stuhl „Sultan“ für die „Marsotto Edizioni“ eine Interpretation dieses „African Chair“ – aus Marmor. cv
Links
Schwerpunkt Afrika
www.designlines.deMehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner

Check
Vielseitiger Loungesessel von Interstuhl
