Eclipse Desk
Organisch geformter Schreibtisch von Fred Rigby Studio für Menu

Hersteller:
Menu
Designer: Fred Rigby Studio
„Ich möchte, dass sich die Leute inspiriert fühlen, wenn sie daran sitzen – sich zurücklehnen, die geschwungene Kante berühren und innere Ruhe finden, um sich auf die Arbeit zu konzentrieren“, sagt Fred Rigby über den Eclipse Desk. Der Londoner Designer, der den Schreibtisch für die dänische Möbelmarke Menu entworfen hat, gab dem Möbelstück daher eine asymmetrische Gestalt, die äußerst organisch wirkt und dadurch ein Gefühl der Ruhe vermittelt.
Kieselsteine am Strand
Bei der Formgebung stand die Natur Pate: „Ich fand die Inspiration für das Stück, als ich mir die Gestalt und Form von Kieselsteinen ansah, die ich am Strand gesammelt hatte“, erzählt der Designer und ergänzt: „Ich wollte ein Design schaffen, das nicht statisch ist, sondern mit kräftigen Farben und taktilen Formen daherkommt.“ Dementsprechend ist die Tischplatte aus massiver, dunkel geölter Eiche gefertigt und als ovale Fläche mit sanft geschwungenen Kanten gestaltet. Das asymmetrische Design unterstreichen zwei gegensätzlich geformte Tischbeine. In dem säulenförmigen Bein aus schwarz pulverbeschichtetem Stahl ist zudem ein Stauraum für Schreibutensilien untergebracht, der über einen in der Platte integrierten und mit Kabelauslass versehenen Holzdeckel erreichbar ist. Seinen Namen erhielt der Tisch aufgrund der konkaven und konvexen Formen, die an Himmelskörper und an eine partielle Sonnen- oder Mondfinsternis erinnern. Aufgrund seiner besonderen Gestalt eignet sich der Eclipse Desk nicht nur als konventionelle, vor eine Wand gestellte Schreibtischlösung, sondern entfaltet seine Wirkung vor allem als freistehendes Möbelstück in der Mitte eines Raumes. ns
Mehr Produkte
LS 1912 matt
Markanter Kippschalter von JUNG in neuen Farben

PW 3615/HB
Bodenbelag in Fischgrätoptik von Project Floors

Wing
Platzsparendes Kabelmanagementsystem für Schubladen von EVOline

Wellumic
Steuerungslösung für Beleuchtung und Sonnenschutz von TRILUX und WAREMA

Technicolour Flux
Farbenprächtiger Vorhang von Peter Saville für Kvadrat

Squares
Quadratische Dielen aus massiver Eiche von Dinesen

Mudra
Universeller Schalenstuhl von Stefan Diez für Brunner

Marel
Komfortabler Stuhl vom Schweizer Möbelhersteller Girsberger

EVOline OneLock
Diebstahlsichere Einzelsteckdose von EVOline

Revue
Minimalistischer Zeitungsständer von Anna-Maria Nilsson für Schönbuch

3D_ONE
Innovativer Aktivhocker aus dem 3-D-Drucker von Thorsten Franck

Team
Anspruchsvolle Arbeitsleuchten von Tobias Grau

S 5000 Retreat
Modulares Sofasystem von Studio Irvine für Thonet

HÅG Tion
Nachhaltiger und vielseitiger Bürostuhl von Flokk

Thelma
Akustischer Raumteiler von Pauline Deltour für Offecct

Marée
Recycelter Kunststoffstuhl von Jens Martin Skibsted für Montana

Hives
Vielseitiger Terrakottaziegel von Konstantin Grcic für Mutina

Dew
Skulpturaler Holztisch von Sabine Marcelis für Arco

Obersound
Maßgeschneiderte Akustikpaneele vom Studio 5•5 für Ober Surfaces

Graph iconic edition
Aufwendig gepolsterter Konferenzsessel von jehs+laub für Wilkhahn

Nate
Nachhaltig konzipierte Produktfamilie von Atelier Steffen Kehrle für Brunner

Briord
Asymmetrischer Schreibtisch von Rémi Bouhaniche für Ligne Roset

Eyla
Drehstuhl von Burkhard Vogtherr und Jonathan Prestwich für Girsberger

Tibes
Minimalistische Outdoor-Sitzmöbel von Gregorio Facco für Potocco

Chap
Kompakter Sessel von Federica Biasi für Pode

Interlife
Robuster Teppich für den Objektbereich von tretford

KGT Store Box
Minimalistisches Aufbewahrungssystem von Studio CP–RV für Util

Ola
Modulares Sofasystem von Six N. Five für OUT

Blue & Red
Nachhaltige Wassersysteme von Grohe

Flow
Individuelles Sicht- und Blendschutzsystem von Wood & Washi
