Eclipse Desk
Organisch geformter Schreibtisch von Fred Rigby Studio für Menu

Hersteller:
Menu
Designer: Fred Rigby Studio
„Ich möchte, dass sich die Leute inspiriert fühlen, wenn sie daran sitzen – sich zurücklehnen, die geschwungene Kante berühren und innere Ruhe finden, um sich auf die Arbeit zu konzentrieren“, sagt Fred Rigby über den Eclipse Desk. Der Londoner Designer, der den Schreibtisch für die dänische Möbelmarke Menu entworfen hat, gab dem Möbelstück daher eine asymmetrische Gestalt, die äußerst organisch wirkt und dadurch ein Gefühl der Ruhe vermittelt.
Kieselsteine am Strand
Bei der Formgebung stand die Natur Pate: „Ich fand die Inspiration für das Stück, als ich mir die Gestalt und Form von Kieselsteinen ansah, die ich am Strand gesammelt hatte“, erzählt der Designer und ergänzt: „Ich wollte ein Design schaffen, das nicht statisch ist, sondern mit kräftigen Farben und taktilen Formen daherkommt.“ Dementsprechend ist die Tischplatte aus massiver, dunkel geölter Eiche gefertigt und als ovale Fläche mit sanft geschwungenen Kanten gestaltet. Das asymmetrische Design unterstreichen zwei gegensätzlich geformte Tischbeine. In dem säulenförmigen Bein aus schwarz pulverbeschichtetem Stahl ist zudem ein Stauraum für Schreibutensilien untergebracht, der über einen in der Platte integrierten und mit Kabelauslass versehenen Holzdeckel erreichbar ist. Seinen Namen erhielt der Tisch aufgrund der konkaven und konvexen Formen, die an Himmelskörper und an eine partielle Sonnen- oder Mondfinsternis erinnern. Aufgrund seiner besonderen Gestalt eignet sich der Eclipse Desk nicht nur als konventionelle, vor eine Wand gestellte Schreibtischlösung, sondern entfaltet seine Wirkung vor allem als freistehendes Möbelstück in der Mitte eines Raumes. ns
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner

Check
Vielseitiger Loungesessel von Interstuhl
