HeadLine
Der ergonomische Arbeitsstuhl mit Kopfstütze und Lumbalbereich-Unterstützung von Vitra
1 / 5

Hersteller:
Vitra
Designer: Mario und Claudio Bellini
Wer kennt das nicht: Am Ende eines langen Arbeitstages vor dem Rechner fühlt sich der Schulter- und Nackenbereich oft an, als hätte man ihn in Beton gegossen. Verspannungen gehören wohl zu den häufigsten Zivilisationsleiden unserer Zeit, und wer seine Kollegen nicht mit ständigem Hüft- und Schulterkreisen auf knallbunten Sitzbällen irritieren möchte, schafft sich wohl besser einen ergonomisch geformten Bürostuhl an.
Mario und Claudio Bellini hatten für Vitra bereits im Jahr 2001 den Red-Dot-prämierten Stuhl "Ypsilon" entworfen - die "Sitzmaschine" unter den Stühlen. Im Jahr 2005 folgte der HeadLine, der sich die Erkenntnisse aus der Entwicklung des Ypsilon zu Nutze macht. So ist hier ebenfalls eine eigene Kopfstütze integriert, die eine optimale Entlastung des Schulter- und Nackenbereichs gewährleistet. Dies ist dann besonders wichtig, wenn man beim Sitzen von der normalen aufrechten Haltung abweicht, um sich beispielsweise nach hinten zu lehnen. Auch die Lumbalzone wird bestens unterstützt, da die flexible, verlängerte Rückenlehne am Lumbal- und am Nackenstützpunkt pendelnd aufgehängt ist. Beim Zurücklehnen wird einerseits Platz für die einsinkende Schulterpartie geschaffen, gleichzeitig nimmt die verlängerte Rückenlehne den Kopf auf: Der Blick wandert dadurch nicht automatisch zur Decke, sondern bleibt in der Horizontalen. Ganz neu ist das dreidimensional gewirkte Abstandsgewebe als Bezugsstoff - es sorgt für Luftzirkulation in alle Richtungen und damit für ein bis zu achtmal besseres Sitzklima als herkömmliche Bezüge.
Mario und Claudio Bellini hatten für Vitra bereits im Jahr 2001 den Red-Dot-prämierten Stuhl "Ypsilon" entworfen - die "Sitzmaschine" unter den Stühlen. Im Jahr 2005 folgte der HeadLine, der sich die Erkenntnisse aus der Entwicklung des Ypsilon zu Nutze macht. So ist hier ebenfalls eine eigene Kopfstütze integriert, die eine optimale Entlastung des Schulter- und Nackenbereichs gewährleistet. Dies ist dann besonders wichtig, wenn man beim Sitzen von der normalen aufrechten Haltung abweicht, um sich beispielsweise nach hinten zu lehnen. Auch die Lumbalzone wird bestens unterstützt, da die flexible, verlängerte Rückenlehne am Lumbal- und am Nackenstützpunkt pendelnd aufgehängt ist. Beim Zurücklehnen wird einerseits Platz für die einsinkende Schulterpartie geschaffen, gleichzeitig nimmt die verlängerte Rückenlehne den Kopf auf: Der Blick wandert dadurch nicht automatisch zur Decke, sondern bleibt in der Horizontalen. Ganz neu ist das dreidimensional gewirkte Abstandsgewebe als Bezugsstoff - es sorgt für Luftzirkulation in alle Richtungen und damit für ein bis zu achtmal besseres Sitzklima als herkömmliche Bezüge.
Links
Vitra
Zum ShowroomMehr Produkte
Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Hexagonal Containers
Die wabenförmigen Keramikobjekte von Jasper Morrison für Vitra.

Aluminium Group, Black Version
Eames Demetrios und Vitra haben die Ikone in ein schwarzes Gewand getaucht.

Soft Work
Ab aufs Sofa: Barber Osgerby haben für Vitra ein modulares Sitzsystem zum gemütlichen Abhängen entwickelt.

Rookie
Gibt viel und will wenig: Der neue Drehstuhl von Konstantin Grcic für Vitra.

AC 5 Group
Work, Meet und Swift. Vitra hat eine neue Bürostuhlfamilie: Die AC 5 Group von Antonino Citterio.

Resting Animals
Front haben für Vitra eine Gruppe von Accessoires entworfen, die weit über einen dekorativen Zweck hinausgeht.

Vitra Outdoor
Balkon, Garten oder Innenhof: Im Sommer wohnt man draußen

Eames Fiberglass Chair
Gute Neuigkeiten: Den Eames-Klassiker gibt es jetzt wieder – aus fiberglasverstärktem Polyesterharz.

Plywood Group
Vitra gibt Eames-Klassikern ein zeitgemäßes, aber elegantes Update.

Stool Tool
Dieses Objekt von Konstantin Grcic ist mehr als ein Werkzeug zum Sitzen.

Panton Chrome und Panton Glow
Fünfzig Jahre nach der Erstpräsentation des Panton Chair legt Vitra zwei limitierte Editionen des Klassikers auf

Softshell Side Chair
Den weichen Polsterstuhl von den Bouroullecs für Vitra gibt es nun auch ohne Armlehne

All Plastic Chair
Elastische Gummipuffer: Kunststoffstuhl von Jasper Morrison für Vitra.

Grand Sofà
Mehr als „nur“ ein Sitzmöbel: Antonio Citterios schwebendes Riesensofa

Pacific Chair
In der Ruhe liegt die Kraft: Der neue Bürostuhl von Barber & Osgerby für Vitra überzeugt durch Zurückhaltung und Funktionalität.

Mariposa Club
Vitras bekannte Sofa-Familie hat doppelten Zuwachs bekommen.

Cyl
Ein Hauch von Ewigkeit: Ronan und Erwan Bouroullecs neues Möbelprogramm für Vitra

Nuage
Für unkomplizierte, florale Arrangements: eine modulare Vasenserie der Brüder Bouroullec.

Soft Modular Sofa
Modular und supernormal: Die neue Sofakollektion von Jasper Morrison für Vitra

Tyde
Mit Vitras Steh-Sitz-Tischfamilie von den Bouroullecs kommt Bewegung ins Büro

Allstar
Einer für alle: Warum Konstantin Grcics neuer Bürostuhl für Vitra sich überall gut macht.

Belleville
Ode an die schöne Stadt: Tisch- und Stuhlfamilie der Brüder Bouroullec für Vitra

Polder Sofa
Vom Deich ins Wohnzimmer: Der junge Sofaklassiker von Hella Jongerius für Vitra

Mariposa
Ganz und gar nicht flatterhaft: Das neue Sofa von Barber Osgerby für Vitra

Graphic Print Pillows
Wenn gar nichts mehr hilft, helfen Kissen. Besonders Schöne hat Alexander Girard entworfen.

Rotary Tray
Etagere mit Aufräumfunktion von Jasper Morrisons für Vitra.

Silent Wall
Die schönsten Pausen sind Vitra: Für Ruhe im Büro sorgen Arik Levys stille Wände.

Hang it all
Bunt, bunt, bunt: der Garderoben-Klassiker von Vitra.
