Lei
Monica Förster gestaltete den ersten Bürostuhl der Welt, der speziell an die Sitzgewohnheiten von Frauen angepasst ist
1 / 6

Hersteller:
Officeline
Designer: Monica Förster
Brauchen Frauen und Männer wirklich unterschiedliche Bürostühle? Was zunächst klingt wie ein pfiffiger Werbetrick, um neue Käuferschichten zu sensibilisieren, erweist sich bei näherer Betrachtung tatsächlich als interessante Frage. In fast zwei Jahren Studienarbeit hat die renommierte Ergonomin Ellen Whaetley die Sitzgewohnheiten von Männern und Frauen untersucht und ist dabei zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Denn vor allem bei langem, konzentrierten Sitzen machen sich die anatomischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern deutlich bemerkbar. Während Männer mit der Zeit dazu neigen, ihre Sitzhaltung immer mehr nach hinten zu verlagern – und das Gewicht ihres deutlich schwereren Oberkörpers wie vorgesehen über die Rückenlehne des Bürostuhles abzuleiten – neigen Frauen eher dazu – ausgelöst durch den schrägeren Winkel ihres Beckens – sich immer weiter nach vorne zu neigen. Ist das Design klassischer Bürostühle den Sitzgewohnheiten der Männer genau angepasst, sitzen Frauen somit häufig „im Freien“ und zwischen Rücken und Rückenlehne tut sich eine klaffende Lücke auf. Viele versuchen diese mit einem Kissen aufzufüllen, um den Rücken zumindest einigermaßen zu stabilisieren.
„Lei“ setzt genau an dieser Stelle an und balanciert die Sitzneigung nach vorne aus, während die Rückenlehne stärker als bei klassischen Bürostühlen, der Position des Rückens folgt. Stand Designerin Monica Föster dem Projekt zunächst ebenfalls kritisch gegenüber, konnte sich mit der Zeit aber immer mehr begeistern. Für sie war es wichtig, den klassischen Bürostuhl zugleich in seiner Formensprache von all den überflüssigen, technischen Details zu befreien, die viele eher wie Maschinen oder medizinische Prothesen aussehen lassen als wie ein Sitzmöbel, auf dem man für mehrere Stunden am Tag bequem Platz nehmen möchte. Vor allem am Sitz selbst wird der Unterschied bemerkbar, der deutlich breiter und tiefer ausfällt als bei bisherigen Bürostühlen. Die Griffe zur Höhenverstellung sowie dem Grad der Neigung sind bündig in die Sitzschale integriert, ebenso wie die Lordosenstütze in die Rückenlehne. Gepolstert wird der Stuhl mit einem neuen Textil von Kvadrat, das Flüssigkeit besonders gut ableitet und den Benutzer somit auch deutlich weniger auf seinem Stuhl schwitzen lässt als es „normale“ Bürostühle im Sommer gerne tun. Vorgestellt wurde "Lei" erstmals während der Stockholmer Möbelmesse im Februar 2009.
„Lei“ setzt genau an dieser Stelle an und balanciert die Sitzneigung nach vorne aus, während die Rückenlehne stärker als bei klassischen Bürostühlen, der Position des Rückens folgt. Stand Designerin Monica Föster dem Projekt zunächst ebenfalls kritisch gegenüber, konnte sich mit der Zeit aber immer mehr begeistern. Für sie war es wichtig, den klassischen Bürostuhl zugleich in seiner Formensprache von all den überflüssigen, technischen Details zu befreien, die viele eher wie Maschinen oder medizinische Prothesen aussehen lassen als wie ein Sitzmöbel, auf dem man für mehrere Stunden am Tag bequem Platz nehmen möchte. Vor allem am Sitz selbst wird der Unterschied bemerkbar, der deutlich breiter und tiefer ausfällt als bei bisherigen Bürostühlen. Die Griffe zur Höhenverstellung sowie dem Grad der Neigung sind bündig in die Sitzschale integriert, ebenso wie die Lordosenstütze in die Rückenlehne. Gepolstert wird der Stuhl mit einem neuen Textil von Kvadrat, das Flüssigkeit besonders gut ableitet und den Benutzer somit auch deutlich weniger auf seinem Stuhl schwitzen lässt als es „normale“ Bürostühle im Sommer gerne tun. Vorgestellt wurde "Lei" erstmals während der Stockholmer Möbelmesse im Februar 2009.
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner

Check
Vielseitiger Loungesessel von Interstuhl
