Magnum
Der Klassiker im neuen Gewand ist ein beliebtes Möbelstück im Wohn- und Objektbereich
1 / 5

Hersteller:
TEAM 7
Designer: Martin Ballendat
Beim Freischwinger handelt es sich zweifellos um ein markantes Beispiel des modernen Möbeldesigns. Bereits 1926 entwickelte der Architekt Mart Stam unter der Bezeichnung Kragstuhl das erste Sitzmöbel ohne Hinterbeine, das unter dem Gewicht einer Person nachgibt und leicht nach hinten absinkt. Seither schufen viele Designer, wie Ludwig Mies van der Rohe den M20 oder Marcel Breuer, der während seiner Zeit am Bauhaus zahlreiche Varianten aus Stahlrohr entwarf, eigene Versionen des Freischwingers.
Und auch heute ist er ein beliebtes Möbelstück in der Wohn- und Objektgestaltung. Der Freischwinger Magnum beispielsweise, ein Entwurf von Martin Ballendat von Team 7, wurde bereits mit zahlreichen Designpreisen wie dem „red dot design award“ oder dem „interior innovation award cologne 2006“ ausgezeichnet. Erstmalig ist es dem Designer gelungen ein einlagiges Gestrick durchgängig über den Rücken und Sitz des Stuhles zu spannen. Die neue Gestrickentwicklung arbeitet mit Polyamidfasern, die sich hinsichtlich der Eigenschaft und Dichte zwischen Sitzfläche und Rücken ändert und durch eine hohe Atmungsaktivität selbst nach langem Sitzen für ein angenehmes Gefühl sorgt. Zudem ermöglicht die neue Bespannungs- und Strickkonfiguration ein Bespannen ohne sichtbare Nähte. Das Resultat kann sich sehen lassen: transparente Leichtigkeit, raffinierte Technik verpackt in einer klaren Formensprache. Alternativ wird die Sitzschale auch mit klassischer Lederpolsterung sowie mit feinen Holz-Armlehnen offeriert. Die atmungsaktive, elastische und robuste „Strick-Tex“ Bespannung ist in den Farben Anthrazit, Schwarz, Braun, Vanille und Orange erhältlich.
Mehr Produkte
Akkuladeschrank Comfort
Aufbewahrungslösung mit E-Böden von C + P

Circle80 Family
Kabel- und Anschlussmanagementsystem von EVOline

Classic Plus
Garderobenschrank im modernen Industriedesign von C + P

oval
Modulares Polsterprogramm von Brunner

Timetable Lift
Erweiterung des multifunktionalen Tischprogramms von Wilkhahn

ECO+ COLLECTION
Emissionsarme Bodenbeläge von PROJECT FLOORS

Eiermann Tischgestell
Limitierte Sonderedition des Designklassikers von Richard Lampert

Evolo Plus
Moderner Garderobenschrank aus Stahl von C + P

Decide
Komfortable Konferenzsessel mit Nachhaltigkeitsanspruch von Wilkhahn

NEOO
Kreislauffähiger Teppich aus Monomaterial von Object Carpet

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

Palette Cloud Computing
Ortsunabhängige 3-D-Raumplanung von Palette CAD

Gabo
Skulpturaler Drehstuhl von Gil Coste für more

S 32 Lounge
Freischwinger-Ikone von Thonet im Lounge-Format

Corcrete
Neues Material aus Beton und Kork von Niruk

Madras® Nuvola
Innovatives Glas mit progressiver Satinierung

HushHybrid
Futuristische Akustikkabine von Hushoffice

Passport
Anpassungsfähige Tischkollektion von Herman Miller

Blocks
Modulare Sitzlandschaft von Neri&Hu für Wittmann

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

FrameDock Hide
Durchdachte Einbausteckdosenleiste mit Abdeckung von EVOline

Foyer
Möbelklassiker von Vilhelm Lauritzen in einer Reedition von Carl Hansen & Søn

Boards
Multifunktionales Office-System von Brunner definiert agiles Arbeiten neu

Intra
Wohnlicher Konferenzsessel von Sven Feustel für Wilkhahn

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Flex Perch
Nachhaltiger Stehhocker für dynamische Arbeitsumgebungen von Steelcase

HushLock
Modulares Aufbewahrungssystem von Hushoffice

Flex Collection
Büromöbel für flexible Arbeitsumgebungen von Steelcase

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

A+S Work
Innovativer Bürostuhl von Alegre Design für Actiu
