Magnum
Der Klassiker im neuen Gewand ist ein beliebtes Möbelstück im Wohn- und Objektbereich
1 / 5

Hersteller:
TEAM 7
Designer: Martin Ballendat
Beim Freischwinger handelt es sich zweifellos um ein markantes Beispiel des modernen Möbeldesigns. Bereits 1926 entwickelte der Architekt Mart Stam unter der Bezeichnung Kragstuhl das erste Sitzmöbel ohne Hinterbeine, das unter dem Gewicht einer Person nachgibt und leicht nach hinten absinkt. Seither schufen viele Designer, wie Ludwig Mies van der Rohe den M20 oder Marcel Breuer, der während seiner Zeit am Bauhaus zahlreiche Varianten aus Stahlrohr entwarf, eigene Versionen des Freischwingers.
Und auch heute ist er ein beliebtes Möbelstück in der Wohn- und Objektgestaltung. Der Freischwinger Magnum beispielsweise, ein Entwurf von Martin Ballendat von Team 7, wurde bereits mit zahlreichen Designpreisen wie dem „red dot design award“ oder dem „interior innovation award cologne 2006“ ausgezeichnet. Erstmalig ist es dem Designer gelungen ein einlagiges Gestrick durchgängig über den Rücken und Sitz des Stuhles zu spannen. Die neue Gestrickentwicklung arbeitet mit Polyamidfasern, die sich hinsichtlich der Eigenschaft und Dichte zwischen Sitzfläche und Rücken ändert und durch eine hohe Atmungsaktivität selbst nach langem Sitzen für ein angenehmes Gefühl sorgt. Zudem ermöglicht die neue Bespannungs- und Strickkonfiguration ein Bespannen ohne sichtbare Nähte. Das Resultat kann sich sehen lassen: transparente Leichtigkeit, raffinierte Technik verpackt in einer klaren Formensprache. Alternativ wird die Sitzschale auch mit klassischer Lederpolsterung sowie mit feinen Holz-Armlehnen offeriert. Die atmungsaktive, elastische und robuste „Strick-Tex“ Bespannung ist in den Farben Anthrazit, Schwarz, Braun, Vanille und Orange erhältlich.
Mehr Produkte
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner

Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR
