Plastic Chair
Der Klassiker von Charles und Ray Eames: jetzt auch wieder mit bequemer Polsterung
1 / 4

Hersteller:
Vitra
Designer: Eames, Charles & Ray
Er zählt zu den Ikonen des Nachkriegsdesigns: der Plastic Chair von Charles und Ray Eames aus dem Jahr 1948, der als erster serienmäßig hergestellter Stuhl über eine Sitzschale aus Kunststoff verfügte. Was auf der einen Seite eine entscheidende technische Neuerung war, wurde zu einem gravierenden Problem. Denn der anfangs verwendete glasfaserverstärke Polyestherharz ließ sich weder recyceln noch andersweitig auf umweltverträgliche Weise entsorgen. 1993 stellte Vitra aus diesem Grunde trotz guter Verkaufszahlen die Produktion des Stuhles ein.
Rettung brachte nur wenige Jahre später der Fortschritt. Hergestellt mit einer Schale aus recyclierbarem Polypropylen, wurde der Klassiker bereits 1999 mit einfacher S-Schale und 2004 in der etwas voluminöseren A-Schale mit integrierten Armlehnen wieder in die Produktion genommen. Gedulden mussten sich Eames-Fans jedoch mit den gepolsterten und textilbezogenen Varianten, die aus produktionstechnischen Gründen noch nicht hergestellt werden konnten. Bisher zumindest. Nun ist es gelungen, auch die Serienfertigung der Polsterung wieder anzubieten. Auf die Kunststoffschale wird dabei Polyurethanschaum gespritzt und gleichzeitig mit einem textilen Bezug verbunden, sodass ein Verrutschen der Polsterung nicht mehr möglich ist. Erhältlich ist der Plastic Chair nun in 13 Farben für die Bezüge und acht Farben für die Schale, die dem Stuhl ihren Namen gibt. nk
Rettung brachte nur wenige Jahre später der Fortschritt. Hergestellt mit einer Schale aus recyclierbarem Polypropylen, wurde der Klassiker bereits 1999 mit einfacher S-Schale und 2004 in der etwas voluminöseren A-Schale mit integrierten Armlehnen wieder in die Produktion genommen. Gedulden mussten sich Eames-Fans jedoch mit den gepolsterten und textilbezogenen Varianten, die aus produktionstechnischen Gründen noch nicht hergestellt werden konnten. Bisher zumindest. Nun ist es gelungen, auch die Serienfertigung der Polsterung wieder anzubieten. Auf die Kunststoffschale wird dabei Polyurethanschaum gespritzt und gleichzeitig mit einem textilen Bezug verbunden, sodass ein Verrutschen der Polsterung nicht mehr möglich ist. Erhältlich ist der Plastic Chair nun in 13 Farben für die Bezüge und acht Farben für die Schale, die dem Stuhl ihren Namen gibt. nk
Mehr Produkte
Zenobia Collection
Handgefertigte Objekte von Nada Debs in Zusammenarbeit mit Irthi

Elephant Collection
Möbel aus Leichtbeton von Carlo und Mary-Lynn Massoud

Adam's Box II
Geometrisches Objekt der libanesischen Designerin Karen Chekerdjian

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Cores
Farbenreiches Regal von Leandra Eibl für Schönbuch

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

Club 44
Agapecasas Reedition von Angelo Mangiarottis Tischklassiker

Janus
Wandelbare Schränke von Sebastian Herkner für Ligne Roset

a seat in Siena
Wandelbarer Hocker vom gleichnamigen dänischen Label

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Soft Lounge Chair
Organisch geformter Holzsessel von Thomas Bentzen für Takt

Polyblocks
Steckbare Bauelemente von Polycare

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

E2 Aufputz Schwarz matt
Gira-Schalter im eleganten, dunklen Farbton

Noah Bett
Wandelbares Bettkonzept von Noah Living

Contemporary Persia
Kunstvolle Stoffe und Teppiche von Hadi Teherani für Christian Fischbacher

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design

Kujoyama
Ein Regal auf den Spuren Japans von Ligne Roset

Santa Lucia
Richard Lamperts Neuauflage von Herbert Hirches Rattanstuhl

PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors

Rugx
Teppiche nach Maß von Object Carpet

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

The Sailing Stones
Traditionell gefertigte Fliesen von Martin Bergström für Marrakech Design

Pigmenti
Farbenreiche Keramikplatten von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Copenhagen
Architektonisch inspirierte Fliesen von Norm Architects für Decoratori Bassanesi

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

Uncover
Elegante Sitzmöbel von Marie Christine Dorner für Ligne Roset

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn
