1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Hersteller:
Nerosicilia
Designer: BIG
Wie lässt sich der archaische Charakter eines Vulkangesteins in eine zeitgenössische Gestaltungssprache übersetzen? Dieser Frage gingen Nerosicilia und das Architekturbüro BIG – Bjarke Ingels Group – in einer gemeinsamen Studie nach. Das Ergebnis ist die Tischkollektion 1669, die bei den diesjährigen 3daysofdesign in Kopenhagen Premiere feierte.
Archaisches Material
Die Zusammenarbeit basiert auf einem gemeinsamen Interesse an natürlichen Materialien und ihrer formalen Kraft. Während BIG die gestalterische Vision lieferte – frei von Konventionen, experimentierfreudig, offen für das Unerwartete – brachte Nerosicilia jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Lavastein ein. Der Werkstoff stammt vom Ätna aus Sizilien. Auch der Name der Kollektion verweist darauf: 1669 war das Jahr, in dem einer der größten Ausbrüche des Vulkans stattfand.
Geformt durch Hitze
Gestaltet wurde die Serie, die Ess- und Beistelltische umfasst, aus einem kreisrunden Plattenelement, das auf einem hohlen Zylinder ruht. Beide Elemente bestehen aus Lavastein, der allein durch Hitze transformiert wurde – ganz ohne Klebstoffe, Metall oder andere Verbindungsmittel. Während des Brennvorgangs beginnt das Material zu schmelzen, verformt sich, reagiert mit sich selbst. Es ist ein Prozess, der gezielt begleitet, aber nicht kontrolliert wird. So entstehen organische Oberflächen, jede mit individueller Struktur, Farbe und Tiefe.
„Mit BIG teilen wir eine Vision: das Material das Projekt führen zu lassen“, sagt Biagio Amarù, Gründer von Nerosicilia. „So wurde 1669 aus Lavastein und dem Wunsch geboren, seine wahrhaftigste Essenz wiederzuentdecken – nicht, indem man es erzwingt, sondern indem man es durch seine natürliche Verwandlung begleitet.“
Mehr Produkte
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner
