AC 4
Mit charakteristischer Armlehne: ein Arbeits- und Konferenzstuhl von Vitra
1 / 4

Hersteller:
Vitra
Designer: Antonio Citterio
Komfort mit einer eleganten Silhouette zu verbinden – das ist bei der Entwicklung von Bürostühlen die hohe Kunst. Leicht geraten die Modelle recht plump, weil die Mechanik viel Platz braucht, um den ergonomischen Ansprüchen Genüge zu tun. Der Stuhl „AC 4“ dagegen, ein Entwurf des italienischen Designers Antonio Citterio für Vitra, beeindruckt vor allem durch sein schlankes Rückenteil. Obwohl AC 4 mit den notwendigen Stützzonen im Bereich der Lendenwirbel und der Schultern aufwarten kann, wirkt die Lehne erstaunlich schmal. Möglich wird das komfortable Sitzen durch einen in sich beweglichen Rahmen, der wahlweise mit einem Stoff- oder Lederbezug bespannt und mit charakteristischen Polsterkammern stabilisiert ist. Citterio, der mit Vitra seit Mitte der 1980er Jahre zusammenarbeitet, sieht seinen Entwurf als logischen nächsten Schritt in der Reihe seiner Bürostühle von AC 1 bis AC 3. Er sei stets auf der Suche nach einem Entwurf gewesen, der besonders nüchtern und reduziert wirke, sagt der Designer.
AC 4, den Vitra erstmals auf der Büromöbelmesse Orgatec 2008 vorstellte, wird als Arbeits- oder als Konferenzstuhl angeboten, mit fünf- oder vierarmigem Fußkreuz. Ins Auge fallen auch die ringförmigen Armstützen aus Aluminium. Nicht ganz zufällig erinnert Citterios Stuhl an den Bestseller von Vitra, die „Aluminum-Group“ des Ehepaar Eames. Doch was die ergonomischen Aspekte angeht, trennen die beide Stuhlfamilien Jahrzehnte technologischer Entwicklungsarbeit.
AC 4, den Vitra erstmals auf der Büromöbelmesse Orgatec 2008 vorstellte, wird als Arbeits- oder als Konferenzstuhl angeboten, mit fünf- oder vierarmigem Fußkreuz. Ins Auge fallen auch die ringförmigen Armstützen aus Aluminium. Nicht ganz zufällig erinnert Citterios Stuhl an den Bestseller von Vitra, die „Aluminum-Group“ des Ehepaar Eames. Doch was die ergonomischen Aspekte angeht, trennen die beide Stuhlfamilien Jahrzehnte technologischer Entwicklungsarbeit.
Mehr Produkte
RE Air-Chair
Nachhaltiger Stuhl von Jasper Morrison für Magis

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Ategra
Wohnlicher Bürostuhl von Alejandro Valdés für Girsberger

Homework Desk
Massivholztisch für das Homeoffice von Massproductions

Move
Flexibler Tisch für zeitgemäße Arbeitsumgebungen von Arco

ME
Individuell konfigurierbarer Bürodrehstuhl von Wilkhahn

Acoustic Stripes
Schallabsorbierende Textillamellen von Création Baumann

Edge
Mobiles Wandsystem von Bernd Benninghoff für Vario

Track
Modulares Sofasystem von Norm Architects für Artifort

Confident Wood
Einladender Sessel von Piero Lissoni für Living Divani

Cina
Skulpturaler Sessel von Sebastian Herkner für Girsberger

Drop Beistelltisch
Möbelfamilie von COR bekommt Zuwachs

Kolmårdenmarmor
Nachhaltige Boden- und Wandfliesen aus Marmor von Östersjösten

Zen Pro
Nachhaltige, robuste Teppichfliesen von Heymat

Marvel Onyx
Boden- und Wandbeläge in Marmoroptik von Atlas Concorde

Akkuladeschrank Comfort
Aufbewahrungslösung mit E-Böden von C + P

Circle80 Family
Kabel- und Anschlussmanagementsystem von EVOline

Classic Plus
Garderobenschrank im modernen Industriedesign von C + P

oval
Modulares Polsterprogramm von Brunner

Timetable Lift
Erweiterung des multifunktionalen Tischprogramms von Wilkhahn

ECO+ COLLECTION
Emissionsarme Bodenbeläge von PROJECT FLOORS

Eiermann Tischgestell
Limitierte Sonderedition des Designklassikers von Richard Lampert

Evolo Plus
Moderner Garderobenschrank aus Stahl von C + P

Decide
Komfortable Konferenzsessel mit Nachhaltigkeitsanspruch von Wilkhahn

NEOO
Kreislauffähiger Teppich aus Monomaterial von Object Carpet

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

Palette Cloud Computing
Ortsunabhängige 3-D-Raumplanung von Palette CAD

Gabo
Skulpturaler Drehstuhl von Gil Coste für more

S 32 Lounge
Freischwinger-Ikone von Thonet im Lounge-Format

Corcrete
Neues Material aus Beton und Kork von Niruk
