„Die Work-Home-Balance ist der Schlüssel zum Verständnis dieses Projekts“, sind Noa Ikeuchi und Tommaso Nani überzeugt. Die beiden Designer und Gründer des italienisch-japanischen Designstudios Mist-o haben mit Ambrosiano ein modular aufgebautes Tischsystem entworfen, das fähig ist, in verschiedene Rollen zu schlüpfen. So kann der Esstisch im Wohnzimmer auch Arbeitsplatz im Homeoffice sein, ohne dass formale oder ästhetische Kompromisse eingegangen werden müssen.
Schlankes System
Der Tisch besteht aus einer Platte, ein Paar Böcken aus natürlichem oder schwarz gebeiztem Eichenholz und zwei stählernen Querstreben, die die Böcke mithilfe von acht Schrauben sicher miteinander verbinden. Das stabile wie schlanke System ist einfach zu montieren und zudem sehr variabel. Mit Platten in den Längen 165, 190, 245 und 275 Zentimeter können Tische für vier bis zehn Personen verwirklicht werden, wobei durch einen dritten Bock und unter Verwendung von zwei Platten auch großzügige Ess- oder Konferenztische mit einer Länge von 330 oder 380 Zentimeter realisiert werden können. Variabilität ist auch bei der Materialauswahl gegeben: Die Tischplatten sind in schwarz gebeiztem oder natürlichem Eichenholz, in rauchfarbenem Hartglas, in hell- oder anthrazitgrauem Fenix sowie in weißem Carrara-Marmor und edlem Onsernone-Granit erhältlich.
Nachhaltiger Ansatz
Die hochwertigen Materialien garantieren darüber hinaus die Dauerhaftigkeit des Tisches, während die geringe Anzahl der Komponenten sicher stellt, dass er am Ende seiner Nutzungsdauer einfach zu recyceln ist. Außerdem erlaubt das Design sehr flache Kartons und damit weniger Verpackungsmaterial sowie aufgrund des geringeren Platzbedarfs einen umweltgerechten Transport. ns
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus
