„Die Work-Home-Balance ist der Schlüssel zum Verständnis dieses Projekts“, sind Noa Ikeuchi und Tommaso Nani überzeugt. Die beiden Designer und Gründer des italienisch-japanischen Designstudios Mist-o haben mit Ambrosiano ein modular aufgebautes Tischsystem entworfen, das fähig ist, in verschiedene Rollen zu schlüpfen. So kann der Esstisch im Wohnzimmer auch Arbeitsplatz im Homeoffice sein, ohne dass formale oder ästhetische Kompromisse eingegangen werden müssen.
Schlankes System
Der Tisch besteht aus einer Platte, ein Paar Böcken aus natürlichem oder schwarz gebeiztem Eichenholz und zwei stählernen Querstreben, die die Böcke mithilfe von acht Schrauben sicher miteinander verbinden. Das stabile wie schlanke System ist einfach zu montieren und zudem sehr variabel. Mit Platten in den Längen 165, 190, 245 und 275 Zentimeter können Tische für vier bis zehn Personen verwirklicht werden, wobei durch einen dritten Bock und unter Verwendung von zwei Platten auch großzügige Ess- oder Konferenztische mit einer Länge von 330 oder 380 Zentimeter realisiert werden können. Variabilität ist auch bei der Materialauswahl gegeben: Die Tischplatten sind in schwarz gebeiztem oder natürlichem Eichenholz, in rauchfarbenem Hartglas, in hell- oder anthrazitgrauem Fenix sowie in weißem Carrara-Marmor und edlem Onsernone-Granit erhältlich.
Nachhaltiger Ansatz
Die hochwertigen Materialien garantieren darüber hinaus die Dauerhaftigkeit des Tisches, während die geringe Anzahl der Komponenten sicher stellt, dass er am Ende seiner Nutzungsdauer einfach zu recyceln ist. Außerdem erlaubt das Design sehr flache Kartons und damit weniger Verpackungsmaterial sowie aufgrund des geringeren Platzbedarfs einen umweltgerechten Transport. ns
Mehr Produkte
LS 1912 matt
Markanter Kippschalter von JUNG in neuen Farben

PW 3615/HB
Bodenbelag in Fischgrätoptik von Project Floors

Wing
Platzsparendes Kabelmanagementsystem für Schubladen von EVOline

Wellumic
Steuerungslösung für Beleuchtung und Sonnenschutz von TRILUX und WAREMA

Technicolour Flux
Farbenprächtiger Vorhang von Peter Saville für Kvadrat

Squares
Quadratische Dielen aus massiver Eiche von Dinesen

Mudra
Universeller Schalenstuhl von Stefan Diez für Brunner

Marel
Komfortabler Stuhl vom Schweizer Möbelhersteller Girsberger

EVOline OneLock
Diebstahlsichere Einzelsteckdose von EVOline

Revue
Minimalistischer Zeitungsständer von Anna-Maria Nilsson für Schönbuch

3D_ONE
Innovativer Aktivhocker aus dem 3-D-Drucker von Thorsten Franck

Team
Anspruchsvolle Arbeitsleuchten von Tobias Grau

S 5000 Retreat
Modulares Sofasystem von Studio Irvine für Thonet

HÅG Tion
Nachhaltiger und vielseitiger Bürostuhl von Flokk

Thelma
Akustischer Raumteiler von Pauline Deltour für Offecct

Marée
Recycelter Kunststoffstuhl von Jens Martin Skibsted für Montana

Hives
Vielseitiger Terrakottaziegel von Konstantin Grcic für Mutina

Dew
Skulpturaler Holztisch von Sabine Marcelis für Arco

Obersound
Maßgeschneiderte Akustikpaneele vom Studio 5•5 für Ober Surfaces

Graph iconic edition
Aufwendig gepolsterter Konferenzsessel von jehs+laub für Wilkhahn

Nate
Nachhaltig konzipierte Produktfamilie von Atelier Steffen Kehrle für Brunner

Briord
Asymmetrischer Schreibtisch von Rémi Bouhaniche für Ligne Roset

Eyla
Drehstuhl von Burkhard Vogtherr und Jonathan Prestwich für Girsberger

Tibes
Minimalistische Outdoor-Sitzmöbel von Gregorio Facco für Potocco

Chap
Kompakter Sessel von Federica Biasi für Pode

Interlife
Robuster Teppich für den Objektbereich von tretford

KGT Store Box
Minimalistisches Aufbewahrungssystem von Studio CP–RV für Util

Ola
Modulares Sofasystem von Six N. Five für OUT

Blue & Red
Nachhaltige Wassersysteme von Grohe

Flow
Individuelles Sicht- und Blendschutzsystem von Wood & Washi
