Mit dem tragbaren Audiosystem Beolit 12 im Design von Cecilie Manz kommt das erste Produkt der neuen Marke B&O Play des dänischen Herstellers Bang & Olufsen auf den Markt. Die vielfach ausgezeichnete dänische Designerin hat in ihrem Entwurf die nostalgische Schönheit alter Radiogeräte mit dem letzten Stand der Technik im Bereich digitaler Audiosysteme vereint. In seiner Form eine Hommage an die Beolit-Transistorradios der sechziger Jahre, ermöglicht Beolit 12 das Abspielen und Streamen von digitaler Musik über Smartphones und MP3-Player. Zugleich wird die AirPlay-Technologie von Apple unterstützt, so dass Musikdateien von iPod, iPhone, iPad und Mac wiedergegeben werden können - und das in beeindruckender Klangqualität. Trotz seines kompakten Formats überrascht das Audiosystem mit einem gleichermaßen satten wie präzisen Klang. Die hochwertigen Lautsprecher sind hinter einer Aluminiumabdeckung versteckt, während sich der Netzschalter, das WLAN-Bedienelement und der Lautsstärkeregler auf der Oberseite des Geräts befinden. MP3-Player oder Smartphones werden dort ebenfalls auf einem rutschhemmenden Gummi platziert. Der integrierte Akku mit einer Betriebsdauer von bis zu acht Stunden sowie der lederne Trageriemen ermöglichen den musikbegeisterten und mobilen Nutzern ein hohes Maß an Flexibilität. Für diese Kombination aus anspruchsvollem Design und hohem Bedienkomfort hat Beolit 12 den Red Dot Design Award verliehen bekommen. jb
Mehr Produkte
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF