Wie wenige andere Gestalter unserer Zeit haben die Brüder Ronan und Erwan Bouroullec das Thema Modularität zu ihrem Markenzeichen gemacht. Ob Stühle, Raumteiler oder Arbeitsstationen, ihre Entwürfe zeigen stets auf transparente Weise ihre zusammengesetzte Struktur, lassen sich erweitern oder auf andere Art neu konfigurieren. Aus kleinen, unscheinbaren Dingen ein erstaunliches Ganzes zu kombinieren, ist ihnen bereits 2003 mit ihren berühmten Algen gelungen. Zur Kölner Möbelmesse 2009 haben sie nun mit „Clouds“ deren gedankliche Weiterentwicklung präsentiert.
In Zusammenarbeit mit Kvadrat entstand eine Serie von Modulen, die mit einem groben Textil überzogen sind und mittels Klettverschluss miteinander verbunden werden können. Die bewusste Vermeidung rechteckiger Formen sorgt dafür, dass eine Gruppe von zusammengefügten Modulen automatisch ein dreidimensionales Gebilde formt. Erhältlich sind die Module in Packungen zu acht oder 24 Teilen, die nie uni, sondern ausschließlich in kontrastreichen Farbkombinationen geliefert werden. Ronan Bouroullec zu seinem Entwurf: „Wenn ich ab und zu in einer Design- oder Architekturzeitschrift blättere, bekomme ich oft einen Schreck über all diese kalten Räume. Mit Clouds wollten wir daher eine Lösung schaffen, die weich und einladend ist und keine teuren Handwerker erfordert, sondern von normalen Menschen aufgehängt werden kann.“ Zusammengefügt in höherer Stückzahl formen sich ihre „Wolken“ zu ungewöhnlichen Raumteilern, Wandschmuck oder Sichtschutz. Wer bekommt da noch Angst vor weißen Wänden?
Mehr Produkte
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten
