Concept Kitchen
Schiffini-Küche von Alfredo Häberli
1 / 5

Hersteller:
Schiffini
Designer: Alfredo Häberli
Alfredo Häberlis innerer Assoziationsraum scheint unerschöpflich. Vermutlich liegt es daran, dass er in der Auseinandersetzung mit einer neuen Entwurfsaufgabe immer wieder in die Erinnerungen seiner Kindheit abtaucht und die hier gemachten Erfahrungen mit aktuellen Entwicklungen und Anforderungen verknüpft. So war es auch bei der Gestaltung der „Concept Kitchen“ für Schiffini zur Möbelmesse 2008 in Mailand: Entgegen allen Trends zur monolithischen, monofunktionalen „Designerküche“ entwarf er ein sehr heterogenes Mobiliar, das an die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten der Küche anknüpft, wie er sie aus seiner Kindheit – seine Eltern hatten ein Restaurant - erinnert: Hier wurde gekocht, natürlich, auch gegessen, hier wurden aber auch Hausaufgaben gemacht, gebügelt, gebastelt und geredet. Kurz: Der Küchentisch war der soziale Mittelpunkt des Hauses.
Häberlis „Concept Kitchen“ reiht in einer linearen Abfolge die verschiedenen Nutzungsbereiche - Zubereitung, Kochen, Essen, Am-Tisch-Arbeiten, Entspannen - sinnfällig auf und verknüpft sie mittels beidseitig bespielbarer Elemente - einem Regal und einem Kamin. Die Küche setzt sich aus zwei großen Tischen – einem Zubereitungstisch und einem Esstisch, zwei Stauräumen und einer „Zisterne“ zusammen, Kamin und Sitzecke ergänzen die Wohnküche. Die Zisterne ist ein nostalgisches Element, das an den Brunnen und die Wassertanks erinnern soll, wie er sie aus seiner argentinischen Heimat kennt. Gleichzeitig soll sie heute die Sensibilität für den Umgang mit diesem wertvollen Gut erhöhen, indem der Tank auf die Endlichkeit des Wasservorrats hinweist. Die „Werkbank“ ist funktional mit großen verstellbaren Leuchten ausgestattet, die die Zubereitung hier erleichtern. Ein großes, von zwei Seiten bedienbares, offenes und rotierbares Regal trennt den Arbeits- vom Essbereich, schafft Raum in der Höhe und lässt wichtige Utensilien dennoch immer in bequemer Reichweite.
Als Ergänzung dazu ist die ganze „Stirnseite“ der „Concept Kitchen“ als Schrankwand konzipiert, in der weniger häufig benutzte Utensilien wie auch Elektrogeräte Platz finden. Die oberen Regalfächer erreicht man über eine kleine Trittleiter, die an einer Reling vor dem Regal läuft. Der große Esstisch ist ebenfalls zweigeteilt: Im vorderen Bereich sind wie bei einem Picknickplatz zwei Bänke direkt angeschlossen, weiter hinten kragt die Platte aus und endet am auf Tischhöhe schwebenden Kamin. Dieser verbindet und trennt gleichzeitig den Ess- vom „Wohnbereich“: Unter ihm beginnt ein kleines Podest, auf dem hinter dem Kamin zwei Sessel zum Entspannen, Lesen und Reden einladen.
Mehr Produkte
Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Mono V
Markante Besteckserie von Mark Braun für Mono

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

Kludi Bozz
Puristische Armaturenlinie von Kludi

The Sailing Stones
Traditionell gefertigte Fliesen von Martin Bergström für Marrakech Design

Pigmenti
Farbenreiche Keramikplatten von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Copenhagen
Architektonisch inspirierte Fliesen von Norm Architects für Decoratori Bassanesi

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

The Waterbase
Innovative Spüle der Küchengerätemarke Solitaire

Rohrverbindungssystem aus Messing
Modulare Lösung für individuelle Möbelstücke von P&G Konzept

Mono
Multifunktionaler Tritthocker von Steffen Kehrle für Richard Lampert

Wiurila
Vielseitiger Stuhl von Bernadotte & Kylberg für Made by Choice

Gamar
Solide Möbelkollektion vom dänischen Studio Spacon & X für e15

T Shelf
Aluminium-Regalsystem von Formafantasma für Hem

Dreidimensionale Keramikkunst
Individuelle Ornamentkacheln von Oro Bianco Handmade Tiles

Wing
Platzsparendes Kabelmanagementsystem für Schubladen von EVOline

Eurosmart
Küchenarmatur mit Cradle to Cradle Certified®-Produktstandard in Gold von GROHE

Collezione Studio KO
Marmorelemente von Studio KO für Bisazza Marmo

Brick
Querformatige Designfliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Einzigartige Oberflächen
Glasuren nach Wunsch von Oro Bianco Handmade Tiles

CArrelé
Fliesenkollektion aus Eierschalen von Elaine Yan Ling Ng für Nature Squared

KGT Store Box
Minimalistisches Aufbewahrungssystem von Studio CP–RV für Util

Reflect
Atmosphärische Küche von Jean Nouvel für Reform

Blue & Red
Nachhaltige Wassersysteme von Grohe

Jazz
Geometrischer Massivholzstuhl des Berliner Labels Loehr

Mattschwarz in Serien
Kludi Armaturen für Bad & Küche
