Nina Ruthe und David Antonin, die beiden Gestalter*innen des Designstudios Niruk, möchten beim Entwerfen neue Wege beschreiten und Experimente wagen. Durch die Kombination von Beton und Kork gelang es ihnen, ein neues Material zu entwickeln. Dabei ging es ihnen darum, Beton leichter zu machen. Außerdem wollte das Duo neue visuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit einer besonderen Haptik schaffen. Corcrete ist für den Einsatz im Innenraum gedacht und kann in Möbelstücken verbaut, als Boden- und Wandverkleidung genutzt oder für Oberflächen verwendet werden.
Softe Terrazzo-Alternative
Das Material erinnert stark an Terrazzo und wird auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt. Durch einen Schleifvorgang wird das Korkgranulat in dem Beton erst sichtbar. Dieses Verfahren haben sich Nina Ruthe und David Antonin nach jahrelanger Entwicklung patentieren lassen. Das Beimischen des Granulats verringert das Gewicht des Materials und reduziert die Menge an Sand, die verarbeitet werden muss. Corcrete punktet mit einer warmen Ausstrahlung und kann im Interieur eine harmonische Symbiose mit Holz eingehen oder einen klaren Kontrast zu kühler wirkenden Betonflächen bilden.
Mehr Produkte
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto
Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN
Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet