Nina Ruthe und David Antonin, die beiden Gestalter*innen des Designstudios Niruk, möchten beim Entwerfen neue Wege beschreiten und Experimente wagen. Durch die Kombination von Beton und Kork gelang es ihnen, ein neues Material zu entwickeln. Dabei ging es ihnen darum, Beton leichter zu machen. Außerdem wollte das Duo neue visuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit einer besonderen Haptik schaffen. Corcrete ist für den Einsatz im Innenraum gedacht und kann in Möbelstücken verbaut, als Boden- und Wandverkleidung genutzt oder für Oberflächen verwendet werden.
Softe Terrazzo-Alternative
Das Material erinnert stark an Terrazzo und wird auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt. Durch einen Schleifvorgang wird das Korkgranulat in dem Beton erst sichtbar. Dieses Verfahren haben sich Nina Ruthe und David Antonin nach jahrelanger Entwicklung patentieren lassen. Das Beimischen des Granulats verringert das Gewicht des Materials und reduziert die Menge an Sand, die verarbeitet werden muss. Corcrete punktet mit einer warmen Ausstrahlung und kann im Interieur eine harmonische Symbiose mit Holz eingehen oder einen klaren Kontrast zu kühler wirkenden Betonflächen bilden.
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus
