Tradition und Gegenwart miteinander zu verbinden, ist dem französischen Traditionshaus Baccarat bereits mehrfach gelungen. So beauftragte der Hersteller exklusiver Kristallwaren, benannt nach seinem gleichnamigen Produktionsort in der ostfranzösischen Region Lorraine, im Jahr 2003 Philippe Starck mit der Ausstattung seines neuen Pariser Hauptquartiers an der Place des Etats-Units. Dieser fand Gefallen an der sinnlichen Opulenz der klassischen Gläser, Vasen und Lüster und übertug sie in beeindruckende Räume, die für Events und Ausstellungen genutzt werden können. Gleichzeitig ließ er eine für Kristall bis dato ungewöhnliche Farbigkeit ins Spiel kommen und färbte den großen, prunkvollen Leuchter des neuen Hauptquartiers in ein tiefes Schwarz. Mit der „Dark Side“ Kollektion, die zwischen 2005 und 2007 entstand, wurde diese Idee in einer Serie von Gläsern und Leuchtern übersetzt, die schließlich auch im Handel erhältlich war.
Blieb Starck bei seinen Entwürfen der Vergangenheit des Hauses nach wie vor sehr stark verbunden, sucht das Unternehmen nun deutlich entschiedener den Anschluss an die Gegenwart. Jaime Hayon, derzeit Spaniens erfolgreichster Designexport, erwies sich dabei als überaus treffsichere Wahl. Schließlich hat der in London lebende Designer mit seiner Sprache aus barocker Pracht sowie humorvollen, kindlichen Motiven einen überaus eigenständigen wie wiedererkennbaren Stil entwickelt. Seine „Rencontre“ getauften Vasen, die er nun für Baccarat entwarf, erscheinen wie eine Weiterentwicklung seiner bisherigen Arbeiten und lassen doch zugleich die typischen Merkmale klassischer Baccarat-Entwürfe erkennen, wie beispielsweise die Silhouette der berühmten Harcourt-Gläser von 1841. Dennoch wäre Hayon nicht Hayon, würde er nicht auch diesen die „Hörner“ aufsetzen und wie Figuren aus einer Welt der Comics erscheinen lassen. Transparentes Kristallglas wird so von ihm mit sinnlichen Farbtönen in Rot oder Pink kombiniert, ebenso mit Elementen aus goldener Keramik oder Kupfer. Erhältlich ist jeder der Entwürfe von Jaime Hayon in einer limitierten Auflage von 25 Exemplaren.
Blieb Starck bei seinen Entwürfen der Vergangenheit des Hauses nach wie vor sehr stark verbunden, sucht das Unternehmen nun deutlich entschiedener den Anschluss an die Gegenwart. Jaime Hayon, derzeit Spaniens erfolgreichster Designexport, erwies sich dabei als überaus treffsichere Wahl. Schließlich hat der in London lebende Designer mit seiner Sprache aus barocker Pracht sowie humorvollen, kindlichen Motiven einen überaus eigenständigen wie wiedererkennbaren Stil entwickelt. Seine „Rencontre“ getauften Vasen, die er nun für Baccarat entwarf, erscheinen wie eine Weiterentwicklung seiner bisherigen Arbeiten und lassen doch zugleich die typischen Merkmale klassischer Baccarat-Entwürfe erkennen, wie beispielsweise die Silhouette der berühmten Harcourt-Gläser von 1841. Dennoch wäre Hayon nicht Hayon, würde er nicht auch diesen die „Hörner“ aufsetzen und wie Figuren aus einer Welt der Comics erscheinen lassen. Transparentes Kristallglas wird so von ihm mit sinnlichen Farbtönen in Rot oder Pink kombiniert, ebenso mit Elementen aus goldener Keramik oder Kupfer. Erhältlich ist jeder der Entwürfe von Jaime Hayon in einer limitierten Auflage von 25 Exemplaren.
Mehr Produkte
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet
