Faserzement. Welche ein technisches, kalt anmutendes Material. Als der Schweizer Designer Willy Guhl 1954 daraus einen Strandstuhl entwarf, wusste er ihm ganz im Sinne des Funktionalismus des 20. Jahrhunderts eine schwungvolle und ausgewiesen bequeme Form entgegen zusetzen. Mit seinem skulpturalen Entwurf ist es ihm gelungen, einen schon damals beliebten und zeitlosen Begleiter für Strand, Balkon und Garten zu schaffen, der einfach herzustellen und damit erschwinglich war. Als die gesundheitsgefährdenden Eigenschaften der bis dahin bei seiner Herstellung eingesetzten Asbest-Komponenten bekannt wurden, stellte der Hersteller Eternit allerdings Anfang der 80er Jahre die Produktion sämtlicher auf dem Material basierender Objekte ein.
Als Guhl anlässlich seines achtzigsten Geburtstages für ein Redesign des inzwischen zum Klassiker avancierten Möbelstücks angefragt wurde, ergänzte er seinen ursprünglichen Entwurf aufgrund veränderter Materialeigenschaften mit charakteristischen, stabilisierenden Sicken und vergrößerte ihn, blieb jedoch bei der Formgebung ganz im Sinne des Originals. 1997, sieben Jahre vor Willy Guhls Tod, wurde der neue Strandstuhl von Eternit unter dem Namen Loop vorgestellt. Seine dynamische Schlaufenform gehört bis heute immer noch zu den eindrucksvollsten Beweisen für eine gelungene Symbiosen von Effizienz, Einfachheit und Ästhetik. sb
Als Guhl anlässlich seines achtzigsten Geburtstages für ein Redesign des inzwischen zum Klassiker avancierten Möbelstücks angefragt wurde, ergänzte er seinen ursprünglichen Entwurf aufgrund veränderter Materialeigenschaften mit charakteristischen, stabilisierenden Sicken und vergrößerte ihn, blieb jedoch bei der Formgebung ganz im Sinne des Originals. 1997, sieben Jahre vor Willy Guhls Tod, wurde der neue Strandstuhl von Eternit unter dem Namen Loop vorgestellt. Seine dynamische Schlaufenform gehört bis heute immer noch zu den eindrucksvollsten Beweisen für eine gelungene Symbiosen von Effizienz, Einfachheit und Ästhetik. sb
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design
