Von all den Dingen, mit denen wir uns einrichten, ist der Spiegel am wenigsten Objekt. Seine funktionalen Momente sind die, in denen wir uns in seinem Angesicht die Frisur richten oder die Knopfleiste kontrollieren. Danach wird er wieder zur blanken Fläche. Und obwohl er den ganzen Raum beeinflusst, Grenzen auflöst und Licht bricht, nehmen wir ihn nur selten bewusst wahr. Die Spiegelserie Initï vom Berliner Label Analog strebt eine weniger passive Rolle im Interieur an. Das mundgeblasene Flachglas mit seinen kleinen Unregelmäßigkeiten erinnert an historische Kirchenfenster, die durchgefärbten Flächen werfen bunte Schatten an die Wand. Mit etwas Abstand montiert entsteht ein Dialog aus Licht, Farbe und Reflexion, der Initï zur künstlerischen Wandskulptur macht.
Wie gefrorenes Eis
Jeder Spiegel ist ein Unikat und wird mit einer speziellen und komplexen Technik mundgeblasen, indem Quarzsand, Soda und Kalk verschmolzen werden. Die Färbung erfolgt durch den Zuschlag verschiedener Metalle oder Chemikalien – so kann Gold das Glas rosa färben, während Selen verwendet wird, um gelbe oder rote Töne zu erzielen. Einige Nuancen, wie Violett, können nur durch die Kombination von zwei Farbschichten erzeugt werden: Hier wird vorderseitig eine rosa Schicht aufgetragen und rückseitig eine blaue. Der letzte Schritt ist das Versilbern. Dann wird aus dem Glas mal partiell, mal flächig – aber immer grafisch – eine Spiegelfläche, die mit ihren verzerrenden Unregelmäßigkeiten und Bläschen an einen zugefrorenen See im Winter erinnert. tp
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design
