Von all den Dingen, mit denen wir uns einrichten, ist der Spiegel am wenigsten Objekt. Seine funktionalen Momente sind die, in denen wir uns in seinem Angesicht die Frisur richten oder die Knopfleiste kontrollieren. Danach wird er wieder zur blanken Fläche. Und obwohl er den ganzen Raum beeinflusst, Grenzen auflöst und Licht bricht, nehmen wir ihn nur selten bewusst wahr. Die Spiegelserie Initï vom Berliner Label Analog strebt eine weniger passive Rolle im Interieur an. Das mundgeblasene Flachglas mit seinen kleinen Unregelmäßigkeiten erinnert an historische Kirchenfenster, die durchgefärbten Flächen werfen bunte Schatten an die Wand. Mit etwas Abstand montiert entsteht ein Dialog aus Licht, Farbe und Reflexion, der Initï zur künstlerischen Wandskulptur macht.
Wie gefrorenes Eis
Jeder Spiegel ist ein Unikat und wird mit einer speziellen und komplexen Technik mundgeblasen, indem Quarzsand, Soda und Kalk verschmolzen werden. Die Färbung erfolgt durch den Zuschlag verschiedener Metalle oder Chemikalien – so kann Gold das Glas rosa färben, während Selen verwendet wird, um gelbe oder rote Töne zu erzielen. Einige Nuancen, wie Violett, können nur durch die Kombination von zwei Farbschichten erzeugt werden: Hier wird vorderseitig eine rosa Schicht aufgetragen und rückseitig eine blaue. Der letzte Schritt ist das Versilbern. Dann wird aus dem Glas mal partiell, mal flächig – aber immer grafisch – eine Spiegelfläche, die mit ihren verzerrenden Unregelmäßigkeiten und Bläschen an einen zugefrorenen See im Winter erinnert. tp
Mehr Produkte
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF