Invisibles
Die Dematerialisierung des Sitzens: die „Invisibles“-Serie von Tokujin Yoshioka
1 / 4

Hersteller:
Kartell
Designer: Tokujin Yoshioka
Die Idee, die Form zu dematerialisieren, ist beinahe so alt wie das Design an sich. Schon einst am Bauhaus fertigte Marcel Breuer eine Fotomontage an, die eine in der Luft sitzende weibliche Figur zeigte und damit zum Vorbild für den späteren Freischwinger wurde. Musste sich Breuer noch den Zwängen der damaligen Technik stellen und trotz des Weglassens der beiden Hinterbeine einen Stuhl von physischer Präsenz entwickeln, ist der Japaner Tokujin Yoshioka nun einen Schritt weiter gegangen. Die Grundlage für seinen „invisible chair“ bildet ein Patent für einen durchgehend transparenten Kunststoff, den die Firma Kartell vor 10 Jahren entwickelt und seitdem in Bezug auf seine Verarbeitung stetig verbessert hat. Yoshiokas Entwurf zeigt sich derweil frappierend einfach: Lediglich drei vertikale Seiten sowie eine horizontale Sitzfläche bestimmen den Stuhl, der an einen massiven Block erinnert und sich dennoch in seiner Transparenz auflöst. Was auffällt, ist vor allem die ungewöhnliche Stärke des Materials. Noch nie ist Polycarbonat in einer ähnlichen Dicke eingesetzt worden, während die präzisen Kanten beinahe an die Qualität von Glas erinnern – ohne dessen hohes Gewicht. Die Kollektion „Invisibles“ umfasst neben einem Stuhl zudem eine Sitzbank sowie einen dazugehörigen Tisch. nk
Mehr Produkte
Kupfer-Schrankwand
Maßgefertigtes Möbelstück von Zitturi

Burnt Wood Ltech
Holzoberfläche mit verkohlter Optik von Sun Wood

JUNG HOME
Einfache und komfortable Smart-Home-Lösung von JUNG

Avar
Markanter Tisch von Bernhard Müller für more

OTO
Vielseitige Möbelkollektion von Studio Œ für Mattiazzi

Cavalletto
Agapecasas Reeditionen von Angelo Mangiarottis vielseitigem Möbelsystem

Planter
Pflanzgefäße für den Innen- und Außenbereich von Godelmann

Double U
Schwungvoller Stuhl von Victor Foxtrot

Jalis Clubsessel
Gemütliches Sitzmöbel von jehs+laub für COR

Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Circle80 Family
Kabel- und Anschlussmanagementsystem von EVOline

ArtaGlass
Van Treecks erste Designerkollektion handgefertigter Architekturgläser

Karbonisiertes Holz
Neue Oberflächen durch Verkohlung von Zitturi

Studio Serie
Außergewöhnliche Türgriffe von Karcher Design

19 Outdoors
Vielseitige Außenmöbel von Butterfield Brothers für NINE

Conscious Chair
Maters nachhaltige Neuauflage eines Stuhls von Børge Mogensen

Traba
Architektonischer Esstisch aus Massivholz von Loehr

Edaha Chair
Organisch geformter Stuhl von GamFratesi für Koyori

Sander
Marshmallowförmiges Sofa von Objekte unserer Tage

Shrimp23
Redesignte Neuauflage des Sessels von jehs+laub für COR

Boost Mineral
Wand- und Bodenbelagkollektion in Natursteinoptik von Atlas Concorde

ECO+ COLLECTION
Emissionsarme Bodenbeläge von PROJECT FLOORS

Eiermann Tischgestell
Limitierte Sonderedition des Designklassikers von Richard Lampert

Telegram
Kommunikative Teppichkollektion von Formafantasma für cc-tapis

Fellow
Innovative Teppichkollektion von Stephan Hürlemann für Ruckstuhl

Treasures
Narrative Farbkollektion von Sebastian Herkner für Caparol Icons

Delinight
Nachhaltige Verdunkelungsstoffe von Delius

Forever Young
Textile Hommage an die Jugendkultur von Création Baumann

Bruno
Asymmetrischer Sessel von Studioilse für SCP

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet
