Der Papst könnte durchaus neidisch werden angesichts des Zulaufs, den Apple-Guru Steve Jobs genießt. Mit der Präsentation des iPad setzte Jobs Ende Januar 2010 seine Mission für eine schönere und einfachere digitale Welt fort: Das etwas weniger als eine DIN A4-Seite große und nur 1,3 cm dünne Gerät verknüpft die wesentlichen Vorteile eines tragbaren Computers mit denen des inzwischen legendären iPhone und seinen unzähligen praktischen Apps – den individuellen Anwendungen. Das minimalistische Design in einer an der Rückseite leicht gebogenen Aluminiumschale lässt die Handschrift von Haus-Designer Jonathan Ive deutlich erkennen. Und was kann das iPad? Fotos und Filme anschauen sowie im Internet surfen – das sind vermutlich die am häufigsten zitierten Features. Dafür gibt es auch einen integrierten und angeblich passablen Lautsprecher. E-Books und -Papers wird man ebenfalls damit lesen können; nicht ohne Häme warf man Apple daher vor, das iPad sei im Grunde gar keine Innovation, sondern lediglich ein verbessertes „Kindle“. So heißt das E-Book-Lesegerät des Online-Vertriebs Amazon.
Schließlich kann man mit dem iPad auch schreiben und Bilder bearbeiten. Dafür hat es einen 9,7“ großen Touchscreen, den man ausschließlich mit den Fingern über Multi-Touch-Gesten bedient. Zudem erscheint – je nach gewähltem Programm – eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. Wem das noch zu unbequem ist, der kann sein Gerät mittels Bluetooth oder 30-poligem Dock-Anschluss um ein externes Keyboard ergänzen. Wie alle Computer aus dem Hause Apple ist auch das iPad Multi-Tasking-fähig, allerdings sollten nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen, da dadurch die Akkulaufzeit – im Normalbetrieb mit zehn Stunden angegeben – erheblich verkürzt wird. Das iPad gibt es ab Frühsommer 2010 in diversen technischen Ausstattungen, als einfaches Wi-Fi-Modell oder als 3G-Variante („dritte Generation“) zusätzlich mit UMTS. Wir warten jedenfalls gespannt auf die nächste Innovation aus dem Hause Apple. Vielleicht wird es ja ein iPope? cv
Schließlich kann man mit dem iPad auch schreiben und Bilder bearbeiten. Dafür hat es einen 9,7“ großen Touchscreen, den man ausschließlich mit den Fingern über Multi-Touch-Gesten bedient. Zudem erscheint – je nach gewähltem Programm – eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. Wem das noch zu unbequem ist, der kann sein Gerät mittels Bluetooth oder 30-poligem Dock-Anschluss um ein externes Keyboard ergänzen. Wie alle Computer aus dem Hause Apple ist auch das iPad Multi-Tasking-fähig, allerdings sollten nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen, da dadurch die Akkulaufzeit – im Normalbetrieb mit zehn Stunden angegeben – erheblich verkürzt wird. Das iPad gibt es ab Frühsommer 2010 in diversen technischen Ausstattungen, als einfaches Wi-Fi-Modell oder als 3G-Variante („dritte Generation“) zusätzlich mit UMTS. Wir warten jedenfalls gespannt auf die nächste Innovation aus dem Hause Apple. Vielleicht wird es ja ein iPope? cv
Links
Computer and more
www.designlines.deMehr Produkte
520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Flex Perch
Nachhaltiger Stehhocker für dynamische Arbeitsumgebungen von Steelcase

HushLock
Modulares Aufbewahrungssystem von Hushoffice

Flex Collection
Büromöbel für flexible Arbeitsumgebungen von Steelcase

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

A+S Work
Innovativer Bürostuhl von Alegre Design für Actiu

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design

PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors

Alteo
Vielseitiger Klapptisch von Angelo Pinaffo für Girsberger

Rugx
Teppiche nach Maß von Object Carpet

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

HushAccess.L
Behindertengerechte Bürobox von Hushoffice

Dita
Farbiges Aufbewahrungssystem von Pagnon & Pelhaître für Ligne Roset

Rohrverbindungssystem aus Messing
Modulare Lösung für individuelle Möbelstücke von P&G Konzept

Mono
Multifunktionaler Tritthocker von Steffen Kehrle für Richard Lampert

Island
Ronan & Erwan Bouroullecs modulares Sitzbanksystem für Established & Sons

Kinoko
Klar geformte Sitzmöbel von Mentsen für Zilio A&C

Steelcase Work Tents
Zelten am Arbeitsplatz

Schloss C
Elektromechanische Schließvorrichtung von USM Haller

Arkitek
Variables Tischprogramm von Marcelo Alegre für Actiu

EVOline DockFix
Unkomplizierte Lösung für die Möbelelektrifizierung

Gamar
Solide Möbelkollektion vom dänischen Studio Spacon & X für e15

Square
Geometrisches Sitzmöbel von Jonathan Olivares für Moroso

Harri Sekretär
Großzügiger Schreibtisch von Peter Fehrentz für more

T Shelf
Aluminium-Regalsystem von Formafantasma für Hem

Gaia
Leistungsstarke Plattform zur Verbesserung der Arbeitsumgebung von Actiu

Yonda
Nachhaltiges Stuhlprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

Noto
Eleganter Wangenstuhl und -sessel von Pauline Deltour für COR
