Der Papst könnte durchaus neidisch werden angesichts des Zulaufs, den Apple-Guru Steve Jobs genießt. Mit der Präsentation des iPad setzte Jobs Ende Januar 2010 seine Mission für eine schönere und einfachere digitale Welt fort: Das etwas weniger als eine DIN A4-Seite große und nur 1,3 cm dünne Gerät verknüpft die wesentlichen Vorteile eines tragbaren Computers mit denen des inzwischen legendären iPhone und seinen unzähligen praktischen Apps – den individuellen Anwendungen. Das minimalistische Design in einer an der Rückseite leicht gebogenen Aluminiumschale lässt die Handschrift von Haus-Designer Jonathan Ive deutlich erkennen. Und was kann das iPad? Fotos und Filme anschauen sowie im Internet surfen – das sind vermutlich die am häufigsten zitierten Features. Dafür gibt es auch einen integrierten und angeblich passablen Lautsprecher. E-Books und -Papers wird man ebenfalls damit lesen können; nicht ohne Häme warf man Apple daher vor, das iPad sei im Grunde gar keine Innovation, sondern lediglich ein verbessertes „Kindle“. So heißt das E-Book-Lesegerät des Online-Vertriebs Amazon.
Schließlich kann man mit dem iPad auch schreiben und Bilder bearbeiten. Dafür hat es einen 9,7“ großen Touchscreen, den man ausschließlich mit den Fingern über Multi-Touch-Gesten bedient. Zudem erscheint – je nach gewähltem Programm – eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. Wem das noch zu unbequem ist, der kann sein Gerät mittels Bluetooth oder 30-poligem Dock-Anschluss um ein externes Keyboard ergänzen. Wie alle Computer aus dem Hause Apple ist auch das iPad Multi-Tasking-fähig, allerdings sollten nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen, da dadurch die Akkulaufzeit – im Normalbetrieb mit zehn Stunden angegeben – erheblich verkürzt wird. Das iPad gibt es ab Frühsommer 2010 in diversen technischen Ausstattungen, als einfaches Wi-Fi-Modell oder als 3G-Variante („dritte Generation“) zusätzlich mit UMTS. Wir warten jedenfalls gespannt auf die nächste Innovation aus dem Hause Apple. Vielleicht wird es ja ein iPope? cv
Schließlich kann man mit dem iPad auch schreiben und Bilder bearbeiten. Dafür hat es einen 9,7“ großen Touchscreen, den man ausschließlich mit den Fingern über Multi-Touch-Gesten bedient. Zudem erscheint – je nach gewähltem Programm – eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. Wem das noch zu unbequem ist, der kann sein Gerät mittels Bluetooth oder 30-poligem Dock-Anschluss um ein externes Keyboard ergänzen. Wie alle Computer aus dem Hause Apple ist auch das iPad Multi-Tasking-fähig, allerdings sollten nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen, da dadurch die Akkulaufzeit – im Normalbetrieb mit zehn Stunden angegeben – erheblich verkürzt wird. Das iPad gibt es ab Frühsommer 2010 in diversen technischen Ausstattungen, als einfaches Wi-Fi-Modell oder als 3G-Variante („dritte Generation“) zusätzlich mit UMTS. Wir warten jedenfalls gespannt auf die nächste Innovation aus dem Hause Apple. Vielleicht wird es ja ein iPope? cv
Links
Computer and more
www.designlines.deMehr Produkte
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Ray Collection
Möbelkollektion von Brunner verbindet ergonomische Präzision mit wohnlicher Eleganz
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto