Der Papst könnte durchaus neidisch werden angesichts des Zulaufs, den Apple-Guru Steve Jobs genießt. Mit der Präsentation des iPad setzte Jobs Ende Januar 2010 seine Mission für eine schönere und einfachere digitale Welt fort: Das etwas weniger als eine DIN A4-Seite große und nur 1,3 cm dünne Gerät verknüpft die wesentlichen Vorteile eines tragbaren Computers mit denen des inzwischen legendären iPhone und seinen unzähligen praktischen Apps – den individuellen Anwendungen. Das minimalistische Design in einer an der Rückseite leicht gebogenen Aluminiumschale lässt die Handschrift von Haus-Designer Jonathan Ive deutlich erkennen. Und was kann das iPad? Fotos und Filme anschauen sowie im Internet surfen – das sind vermutlich die am häufigsten zitierten Features. Dafür gibt es auch einen integrierten und angeblich passablen Lautsprecher. E-Books und -Papers wird man ebenfalls damit lesen können; nicht ohne Häme warf man Apple daher vor, das iPad sei im Grunde gar keine Innovation, sondern lediglich ein verbessertes „Kindle“. So heißt das E-Book-Lesegerät des Online-Vertriebs Amazon.
Schließlich kann man mit dem iPad auch schreiben und Bilder bearbeiten. Dafür hat es einen 9,7“ großen Touchscreen, den man ausschließlich mit den Fingern über Multi-Touch-Gesten bedient. Zudem erscheint – je nach gewähltem Programm – eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. Wem das noch zu unbequem ist, der kann sein Gerät mittels Bluetooth oder 30-poligem Dock-Anschluss um ein externes Keyboard ergänzen. Wie alle Computer aus dem Hause Apple ist auch das iPad Multi-Tasking-fähig, allerdings sollten nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen, da dadurch die Akkulaufzeit – im Normalbetrieb mit zehn Stunden angegeben – erheblich verkürzt wird. Das iPad gibt es ab Frühsommer 2010 in diversen technischen Ausstattungen, als einfaches Wi-Fi-Modell oder als 3G-Variante („dritte Generation“) zusätzlich mit UMTS. Wir warten jedenfalls gespannt auf die nächste Innovation aus dem Hause Apple. Vielleicht wird es ja ein iPope? cv
Schließlich kann man mit dem iPad auch schreiben und Bilder bearbeiten. Dafür hat es einen 9,7“ großen Touchscreen, den man ausschließlich mit den Fingern über Multi-Touch-Gesten bedient. Zudem erscheint – je nach gewähltem Programm – eine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. Wem das noch zu unbequem ist, der kann sein Gerät mittels Bluetooth oder 30-poligem Dock-Anschluss um ein externes Keyboard ergänzen. Wie alle Computer aus dem Hause Apple ist auch das iPad Multi-Tasking-fähig, allerdings sollten nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen, da dadurch die Akkulaufzeit – im Normalbetrieb mit zehn Stunden angegeben – erheblich verkürzt wird. Das iPad gibt es ab Frühsommer 2010 in diversen technischen Ausstattungen, als einfaches Wi-Fi-Modell oder als 3G-Variante („dritte Generation“) zusätzlich mit UMTS. Wir warten jedenfalls gespannt auf die nächste Innovation aus dem Hause Apple. Vielleicht wird es ja ein iPope? cv
Links
Computer and more
www.designlines.deMehr Produkte
Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner

Check
Vielseitiger Loungesessel von Interstuhl

Aura
Vielseitige Sitzmöbelkollektion von Fredrik Mattson für Materia

Villhem
Modularer Sessel von Stefan Borselius und Thomas Bernstrand für Blå Station

Liesl
Modulares Regalsystem von Marie Luise Stein für Nils Holger Moormann

Eralia
Büroleuchte von Trilux mit anpassbarem Licht

Swopper
Ergonomischer Bürohocker von Aeris

F-SPC COLLECTION
Schwimmend verlegte Designbodenbeläge von PROJECT FLOORS

Arva
Zeitlose Sitzmöbel von KFF

Extra Bold Sofa
Modulare Sitzlandschaften von Big-Game für Moustache

Welle Infinity
Akustisch wirksame Wandverkleidung von HEY-SIGN

S 12
Wandhaken aus Stahlrohr von Harri Koskinen für Thonet

Typo
Experimenteller Drehstuhl von AMDL Circle für Mara

Flip
Wandlungsfähiges Regal mit Display-Funktion von Eder

Vario Move
Flexibles Tischsystem mit klappbarer Platte

Aeris Muvman
Aktiv-Stehsitz für dynamisches Arbeiten

A 1750
Flexibles Konferenztischsystem von Uwe Sommerlade für Thonet
