Jill
Auf den Spuren von Charles und Ray Eames: Der Sperrholzstuhl Jill von Alfredo Häberli
1 / 7

Hersteller:
Vitra
Designer: Alfredo Häberli
Charles und Ray Eames waren ihrer Zeit voraus. Doch sie waren ebenso in ihr gefangen. Genauer gesagt in den technischen Möglichkeiten, die ihnen zur Verfügung standen. Ein Entwurf, der aus diesem Grunde nie zur Ausführung kam, ist eine aus Holz gefertigte Version ihres berühmten Plastic Chairs. Bereits Anfang der 1940er Jahre entwickelte das Gestalterpaar ein Verfahren zur dreidimensionalen Verformung von Sperrholz. Neben einer Beinschiene für verwundete Kriegsheimkehrer gilt ihr Plywood Elephant als technisch anspruchsvollster Entwurf, den sie in Sperrholz umgesetzt haben. Eine Holz-Sitzschale, die wie die des Plastic Chairs aus einem einzigen Stück gefertigt wird, blieb ihnen jedoch verwehrt.
An dieser Stelle kommt nun Alfredo Häberli ins Spiel. Schon in jungen Jahren erwarb der Zürcher Gestalter eine originale Beinprothese der Eames und war von ihrer Umsetzung fasziniert. Als Rolf Fehlbaum auf ihn zukam, ein Projekt für Vitra zu entwickeln, war seine Mission sofort umschrieben: Er würde auf dem neuesten Stand der Plywood-Technologie die Lücke in der Palette der Eames füllen wollen.
In einem patentierten Verfahren werden die einzelnen Schichten der Sitzfläche so gebogen, dass sie in der Mitte aufeinander treffen. Dort entsteht an den Außenseiten ein fließender Übergang von Sitzfläche und Rücken, während eine runde Aussparung die Schale mittig durchdringt und ihr damit ein hohes Maß an Flexibilität und Komfort verleiht. Auch die Untergestelle folgen der Formensprache der historischen Vorgänger und bringen mit ihren filigraneren Proportionen und kräftigen Farben dennoch klar zum Ausdruck, dass es sich um einen zeitgenössischen Entwurf handelt. nk
An dieser Stelle kommt nun Alfredo Häberli ins Spiel. Schon in jungen Jahren erwarb der Zürcher Gestalter eine originale Beinprothese der Eames und war von ihrer Umsetzung fasziniert. Als Rolf Fehlbaum auf ihn zukam, ein Projekt für Vitra zu entwickeln, war seine Mission sofort umschrieben: Er würde auf dem neuesten Stand der Plywood-Technologie die Lücke in der Palette der Eames füllen wollen.
In einem patentierten Verfahren werden die einzelnen Schichten der Sitzfläche so gebogen, dass sie in der Mitte aufeinander treffen. Dort entsteht an den Außenseiten ein fließender Übergang von Sitzfläche und Rücken, während eine runde Aussparung die Schale mittig durchdringt und ihr damit ein hohes Maß an Flexibilität und Komfort verleiht. Auch die Untergestelle folgen der Formensprache der historischen Vorgänger und bringen mit ihren filigraneren Proportionen und kräftigen Farben dennoch klar zum Ausdruck, dass es sich um einen zeitgenössischen Entwurf handelt. nk
Mehr Produkte
Burnt Wood Ltech
Holzoberfläche mit verkohlter Optik von Sun Wood

JUNG HOME
Einfache und komfortable Smart-Home-Lösung von JUNG

Avar
Markanter Tisch von Bernhard Müller für more

Cavalletto
Agapecasas Reeditionen von Angelo Mangiarottis vielseitigem Möbelsystem

Planter
Pflanzgefäße für den Innen- und Außenbereich von Godelmann

Double U
Schwungvoller Stuhl von Victor Foxtrot

Jalis Clubsessel
Gemütliches Sitzmöbel von jehs+laub für COR

Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Circle80 Family
Kabel- und Anschlussmanagementsystem von EVOline

ArtaGlass
Van Treecks erste Designerkollektion handgefertigter Architekturgläser

Karbonisiertes Holz
Neue Oberflächen durch Verkohlung von Zitturi

Studio Serie
Außergewöhnliche Türgriffe von Karcher Design

19 Outdoors
Vielseitige Außenmöbel von Butterfield Brothers für NINE

Conscious Chair
Maters nachhaltige Neuauflage eines Stuhls von Børge Mogensen

Traba
Architektonischer Esstisch aus Massivholz von Loehr

Edaha Chair
Organisch geformter Stuhl von GamFratesi für Koyori

Sander
Marshmallowförmiges Sofa von Objekte unserer Tage

Shrimp23
Redesignte Neuauflage des Sessels von jehs+laub für COR

Boost Mineral
Wand- und Bodenbelagkollektion in Natursteinoptik von Atlas Concorde

ECO+ COLLECTION
Emissionsarme Bodenbeläge von PROJECT FLOORS

Eiermann Tischgestell
Limitierte Sonderedition des Designklassikers von Richard Lampert

Telegram
Kommunikative Teppichkollektion von Formafantasma für cc-tapis

Fellow
Innovative Teppichkollektion von Stephan Hürlemann für Ruckstuhl

Treasures
Narrative Farbkollektion von Sebastian Herkner für Caparol Icons

Delinight
Nachhaltige Verdunkelungsstoffe von Delius

Forever Young
Textile Hommage an die Jugendkultur von Création Baumann

Bruno
Asymmetrischer Sessel von Studioilse für SCP

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

Elegante Handwerkskunst
Neue Schalterprogramme aus Echtmetall von JUNG

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina
