Das Unternehmen karuun entwickelte sich aus einem 2015 gegründeten Zwei-Mann-Start-up. Das Ziel war die Entwicklung von nachhaltigen Materialien – und ein besseres Verhältnis von Mensch und Natur. Auf einer Reise durch Bali stießen Julian Reuter und Peter Kraft auf Handwerker, die das Material der Rattanpalme verarbeiteten. Sie schufen damit stabile Formen und Konstruktionen, in denen die beiden Reisenden ein großes Potenzial sahen. Rattan wurde so zur Basis des sogenannten Nature-Tech-Materials karuun. Rattan weist eine Kapillarstruktur auf, die zu Robustheit, Flexibilität und Leichtigkeit führt, und kann mit Hitze und Wasser geformt und verarbeitet werden.
Block, stripe, 3D, shine
Karuun ist eine nachhaltige, recycelbare Alternative zu Kunststoff. Bisher produziert das Unternehmen aus dem Allgäu vier unterschiedliche Produkte, die in der (Innen-)Architektur, im Produktdesign und sogar in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen können. Hinter karuun block verbergen sich quadratische Blöcke in individuellen Größen, die mit homogener Faserstruktur gepresst werden. Die helle Farbe des naturbelassenen Rattans wird durch eine Haptik ergänzt, die durch die Kapillargefäße auf der Oberfläche erzeugt wird. Karuun block kann im Möbel- und Objektbereich angewandt werden.
Die Eigenschaften des Rattans führen auch bei karuun stripe zu einer linearen Maserung. Das Produkt kann ähnlich wie Furnier für Oberflächen in der Innenarchitektur und im Automotive-Bereich verwendet werden. Es ist reißfest und formbar, aber mit 0,6 bis 0,8 Millimetern so dünn, dass es durchscheinend ist – was wiederum etliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Aus karuun 3D können dreidimensionale, organische und robuste Formen entstehen. In Verbindung mit Zellulosevlies wird das Rattan flexibel, aber stabil und kann in so gut wie jede Struktur gepresst werden. Das Material könnte künftig Plastik- und Kunststoffe ersetzen. Bei karuun shine wird erneut mit den Kapillaren des Rattans gespielt. Durch einen Sägeschnitt quer durch die Stränge entsteht eine perforierte, lichtdurchlässige Oberfläche, die für den Schallschutz, für das Lichtdesign oder als Wand- und Bodenverkleidung genutzt werden kann.
Erhalten des Regenswalds
Die Verwendung des Rattanmaterials kann zu einem Erhalt der Regenwälder beitragen, indem die Pflanzen nach der Ernte erneut angebaut werden. Karuun möchte daher ein Programm auf die Beine stellen, dass die Ausbildung von „Rattan-Rangern“ in Indonesien fördert. So soll dafür gesorgt werden, dass die Palmen erhalten, wieder angepflanzt und verarbeitet werden, ohne den Wald zu beeinträchtigen. as
Mehr Produkte
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
T50
Rahmenlose Glas-Systemtrennwand von Goldbach Kirchner
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Ray Collection
Möbelkollektion von Brunner verbindet ergonomische Präzision mit wohnlicher Eleganz
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber