Das Unternehmen karuun entwickelte sich aus einem 2015 gegründeten Zwei-Mann-Start-up. Das Ziel war die Entwicklung von nachhaltigen Materialien – und ein besseres Verhältnis von Mensch und Natur. Auf einer Reise durch Bali stießen Julian Reuter und Peter Kraft auf Handwerker, die das Material der Rattanpalme verarbeiteten. Sie schufen damit stabile Formen und Konstruktionen, in denen die beiden Reisenden ein großes Potenzial sahen. Rattan wurde so zur Basis des sogenannten Nature-Tech-Materials karuun. Rattan weist eine Kapillarstruktur auf, die zu Robustheit, Flexibilität und Leichtigkeit führt, und kann mit Hitze und Wasser geformt und verarbeitet werden.
Block, stripe, 3D, shine
Karuun ist eine nachhaltige, recycelbare Alternative zu Kunststoff. Bisher produziert das Unternehmen aus dem Allgäu vier unterschiedliche Produkte, die in der (Innen-)Architektur, im Produktdesign und sogar in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen können. Hinter karuun block verbergen sich quadratische Blöcke in individuellen Größen, die mit homogener Faserstruktur gepresst werden. Die helle Farbe des naturbelassenen Rattans wird durch eine Haptik ergänzt, die durch die Kapillargefäße auf der Oberfläche erzeugt wird. Karuun block kann im Möbel- und Objektbereich angewandt werden.
Die Eigenschaften des Rattans führen auch bei karuun stripe zu einer linearen Maserung. Das Produkt kann ähnlich wie Furnier für Oberflächen in der Innenarchitektur und im Automotive-Bereich verwendet werden. Es ist reißfest und formbar, aber mit 0,6 bis 0,8 Millimetern so dünn, dass es durchscheinend ist – was wiederum etliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Aus karuun 3D können dreidimensionale, organische und robuste Formen entstehen. In Verbindung mit Zellulosevlies wird das Rattan flexibel, aber stabil und kann in so gut wie jede Struktur gepresst werden. Das Material könnte künftig Plastik- und Kunststoffe ersetzen. Bei karuun shine wird erneut mit den Kapillaren des Rattans gespielt. Durch einen Sägeschnitt quer durch die Stränge entsteht eine perforierte, lichtdurchlässige Oberfläche, die für den Schallschutz, für das Lichtdesign oder als Wand- und Bodenverkleidung genutzt werden kann.
Erhalten des Regenswalds
Die Verwendung des Rattanmaterials kann zu einem Erhalt der Regenwälder beitragen, indem die Pflanzen nach der Ernte erneut angebaut werden. Karuun möchte daher ein Programm auf die Beine stellen, dass die Ausbildung von „Rattan-Rangern“ in Indonesien fördert. So soll dafür gesorgt werden, dass die Palmen erhalten, wieder angepflanzt und verarbeitet werden, ohne den Wald zu beeinträchtigen. as
Mehr Produkte
Madras® Nuvola
Innovatives Glas mit progressiver Satinierung

HushHybrid
Futuristische Akustikkabine von Hushoffice

Passport
Anpassungsfähige Tischkollektion von Herman Miller

Blocks
Modulare Sitzlandschaft von Neri&Hu für Wittmann

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

FrameDock Hide
Durchdachte Einbausteckdosenleiste mit Abdeckung von EVOline

Foyer
Möbelklassiker von Vilhelm Lauritzen in einer Reedition von Carl Hansen & Søn

Boards
Multifunktionales Office-System von Brunner definiert agiles Arbeiten neu

Intra
Wohnlicher Konferenzsessel von Sven Feustel für Wilkhahn

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Flex Perch
Nachhaltiger Stehhocker für dynamische Arbeitsumgebungen von Steelcase

HushLock
Modulares Aufbewahrungssystem von Hushoffice

Flex Collection
Büromöbel für flexible Arbeitsumgebungen von Steelcase

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

A+S Work
Innovativer Bürostuhl von Alegre Design für Actiu

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design

PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors

Alteo
Vielseitiger Klapptisch von Angelo Pinaffo für Girsberger

Rugx
Teppiche nach Maß von Object Carpet

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

HushAccess.L
Behindertengerechte Bürobox von Hushoffice

Dita
Farbiges Aufbewahrungssystem von Pagnon & Pelhaître für Ligne Roset

Rohrverbindungssystem aus Messing
Modulare Lösung für individuelle Möbelstücke von P&G Konzept

Mono
Multifunktionaler Tritthocker von Steffen Kehrle für Richard Lampert

Island
Ronan & Erwan Bouroullecs modulares Sitzbanksystem für Established & Sons

Kinoko
Klar geformte Sitzmöbel von Mentsen für Zilio A&C

Steelcase Work Tents
Zelten am Arbeitsplatz

Schloss C
Elektromechanische Schließvorrichtung von USM Haller
