Zwei neue Objekte der Begierde sind auf dem Markt: Apple hat die aktualisierten Versionen seiner Notebooks „MacBook" und „MacBook Pro" vorgestellt. Mit dem neuen Design setzt die kalifornische Firma wieder einmal ein Zeichen, denn anders als früher unterscheiden sich die beiden Notebook-Typen äußerlich nur noch in der Größe. Doch die Vereinheitlichung der Produktpalette wird noch weiter getrieben: Die Gestaltung von „MacBook" und „MacBook Pro" orientiert sich zudem an dem Modell „iMac", dem Desktop-Rechner von Apple mit dem charakteristischen schwarzen Rahmen.
Die beiden neuen Modelle haben ein Gehäuse aus Aluminium, das aus einem Stück Metall gefräst wird - genannt „Unibody". Das Display arbeitet mit LED-Technik und wird von einer nicht entspiegelten Glasplatte abgedeckt. Das Trackpad besteht ebenfalls aus Glas und fungiert gleichzeitig als Taste zum Klicken. Das „MacBook" als Modell für den Hausgebrauch ist mit einem 13-Zoll-Monitor ausgestattet und wiegt rund zwei Kilogramm. Zur Auswahl stehen ein 2,0 GHz- und ein 2,4 GHz-Prozessor. Das „MacBook Pro" gibt es mit einem 15-Zoll-Display. Es bringt rund zweieinhalb Kilogramm auf die Waage und ist wahlweise mit einem Doppelkern-Prozessor mit 2,4 GHz oder 2,53 GHz erhältlich. Weiterhin im Programm hat Apple sein besonders dünnes und leichtes „Mac Book Air".
Die beiden neuen Modelle haben ein Gehäuse aus Aluminium, das aus einem Stück Metall gefräst wird - genannt „Unibody". Das Display arbeitet mit LED-Technik und wird von einer nicht entspiegelten Glasplatte abgedeckt. Das Trackpad besteht ebenfalls aus Glas und fungiert gleichzeitig als Taste zum Klicken. Das „MacBook" als Modell für den Hausgebrauch ist mit einem 13-Zoll-Monitor ausgestattet und wiegt rund zwei Kilogramm. Zur Auswahl stehen ein 2,0 GHz- und ein 2,4 GHz-Prozessor. Das „MacBook Pro" gibt es mit einem 15-Zoll-Display. Es bringt rund zweieinhalb Kilogramm auf die Waage und ist wahlweise mit einem Doppelkern-Prozessor mit 2,4 GHz oder 2,53 GHz erhältlich. Weiterhin im Programm hat Apple sein besonders dünnes und leichtes „Mac Book Air".
Mehr Produkte
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner

Check
Vielseitiger Loungesessel von Interstuhl

Aura
Vielseitige Sitzmöbelkollektion von Fredrik Mattson für Materia

Villhem
Modularer Sessel von Stefan Borselius und Thomas Bernstrand für Blå Station
