Wer dem Maya-Kalender Glauben schenkt, weiß: Ende dieses Jahres geht die Welt unter. Doch wo Altes zerstört wird, kann Neues entstehen. Diesen hoffnungsvollen Gedanken setzt der Hersteller Interface nun in Bilder um. Das Unternehmen, das sich auf Herstellung und Vertrieb umweltfreundlicher, modularer Teppichböden spezialisiert hat, präsentierte anlässlich des diesjährigen Salone del Mobile in Mailand die neue Kollektion Metropolis: 15 unterschiedliche Entwürfe befassen sich mit den Themen Zerstörung und Regeneration.
Als Motive wählte Interface Formen zerstörter Architektur ebenso wie eine zerstörerische Natur, die Besitz nimmt von Ruinen – bis hin zu abstrakten Mustern. „Die atmosphärischen Designs spiegeln die Stimmung und das Geheimnisvolle einer neuen, postapokalyptischen Welt wider“, erläutert Nigel Stansfield, Vice President und Chief Innovation Officer von Interface. Die 15 Muster der Kollektion Metropolis lassen sich wiederum drei Themengebieten zuordnen: Die „Vergangenheit“ wird durch dunkle, stimmungsvolle Designs versinnbildlicht, die das Unbekannte andeuten. In der „Gegenwart“ entwickeln sich aus verfallenen Strukturen gebrochene Formen, während lebendige Muster und intensive Farben die Hoffnung auf eine schöne „Zukunft“ zum Ausdruck bringen.
Sämtliche Produkte wurden durch das Tufting-Verfahren mit erhabenen Mustern versehen. Die strukturierten Schlingenqualitäten sind für stark frequentierte Räume ausgelegt und erscheinen selbst bei anhaltender Belastung dauerhaft neuwertig. Alle Teppichfliesen tragen dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: Der Gesamtanteil recycelten Materials beträgt mindestens 48 Prozent, zum Einsatz kommen Industrieabfälle wie Fischernetze oder das Garn gebrauchter Interface-Produkte. Das richtungsfreie Design ermöglicht zudem eine einfache und schnelle Verlegung. mk
Weitere Produkte, Entdeckungen und Ausstellungs-Highlights des Salone del Mobile 2012 in unserem Special.
Als Motive wählte Interface Formen zerstörter Architektur ebenso wie eine zerstörerische Natur, die Besitz nimmt von Ruinen – bis hin zu abstrakten Mustern. „Die atmosphärischen Designs spiegeln die Stimmung und das Geheimnisvolle einer neuen, postapokalyptischen Welt wider“, erläutert Nigel Stansfield, Vice President und Chief Innovation Officer von Interface. Die 15 Muster der Kollektion Metropolis lassen sich wiederum drei Themengebieten zuordnen: Die „Vergangenheit“ wird durch dunkle, stimmungsvolle Designs versinnbildlicht, die das Unbekannte andeuten. In der „Gegenwart“ entwickeln sich aus verfallenen Strukturen gebrochene Formen, während lebendige Muster und intensive Farben die Hoffnung auf eine schöne „Zukunft“ zum Ausdruck bringen.
Sämtliche Produkte wurden durch das Tufting-Verfahren mit erhabenen Mustern versehen. Die strukturierten Schlingenqualitäten sind für stark frequentierte Räume ausgelegt und erscheinen selbst bei anhaltender Belastung dauerhaft neuwertig. Alle Teppichfliesen tragen dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: Der Gesamtanteil recycelten Materials beträgt mindestens 48 Prozent, zum Einsatz kommen Industrieabfälle wie Fischernetze oder das Garn gebrauchter Interface-Produkte. Das richtungsfreie Design ermöglicht zudem eine einfache und schnelle Verlegung. mk
Weitere Produkte, Entdeckungen und Ausstellungs-Highlights des Salone del Mobile 2012 in unserem Special.
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design
