Die im April auf dem Salone del Mobile in Mailand vorgestellte Kollektion OTO ist die erste Zusammenarbeit des italienischen Unternehmens Mattiazzi mit dem Berliner Designbüro Studio Œ. Ausgangspunkt des Projekts war ein ziemlich offenes Briefing: Die beiden Gestalterinnen und Gründerinnen des Studios Lisa Ertel und Anne-Sophie Oberkrome sollten über Möbel nachdenken, die im Umfeld von Stühlen verwendet werden können.
„Mobile Erweiterung der Architektur“
Tatsächlich lassen sich alle Stücke der Kollektion – ein Beistelltisch, zwei Konsolentische und eine Bank – gut mit Stühlen kombinieren. Doch damit nicht genug: „Während des Entwurfsprozesses haben wir über konstruktive Elemente nachgedacht, die Menschen für ihre täglichen Routinen umfunktionieren – wie etwa Treppen, die zu Sitzgelegenheiten werden“, erzählen die beiden Designerinnen. „Unser Ziel war es, eine mobile Erweiterung der Architektur zu schaffen, die sich nahtlos in den Wohnbereich einfügt. Wie ein Geländer schmiegen sich die Stücke an Möbel und Wände und ergänzen diese mit zusätzlichen Ablage- und Sitzmöglichkeiten.“ Dementsprechend lädt die Kollektion dazu ein, den Einsatz der einzelnen Stücke nach persönlichen Bedürfnissen zu definieren.
Einfaches Design
In gestalterischer Hinsicht fällt zunächst auf, dass alle vier OTO-Möbel dem gleichen Konstruktionsprinzip folgen: Zwei vertikale Holzelemente werden durch ein obendrauf liegendes, horizontales Element miteinander verbunden. Die Stücke unterscheiden sich lediglich in ihren Proportionen, wobei alle vier Modelle sehr schmal sind. Der Einfachheit des Designs steht ein besonderes Detail gegenüber, das sehr typisch für den aufwendigen Holzverarbeitungsprozess des italienischen Herstellers ist: Mit einem eigens entwickelten Werkzeug werden in die Innenkanten der Balken elegante Rundungen gefräst.
Die Kollektion OTO wird aus Okoumé-Holz gefertigt und ist neben einer Ausführung in Natur auch in den drei Farbvarianten Blue, Dark Red und Green Beige erhältlich. ns
Mehr Produkte
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet
