Die im April auf dem Salone del Mobile in Mailand vorgestellte Kollektion OTO ist die erste Zusammenarbeit des italienischen Unternehmens Mattiazzi mit dem Berliner Designbüro Studio Œ. Ausgangspunkt des Projekts war ein ziemlich offenes Briefing: Die beiden Gestalterinnen und Gründerinnen des Studios Lisa Ertel und Anne-Sophie Oberkrome sollten über Möbel nachdenken, die im Umfeld von Stühlen verwendet werden können.
„Mobile Erweiterung der Architektur“
Tatsächlich lassen sich alle Stücke der Kollektion – ein Beistelltisch, zwei Konsolentische und eine Bank – gut mit Stühlen kombinieren. Doch damit nicht genug: „Während des Entwurfsprozesses haben wir über konstruktive Elemente nachgedacht, die Menschen für ihre täglichen Routinen umfunktionieren – wie etwa Treppen, die zu Sitzgelegenheiten werden“, erzählen die beiden Designerinnen. „Unser Ziel war es, eine mobile Erweiterung der Architektur zu schaffen, die sich nahtlos in den Wohnbereich einfügt. Wie ein Geländer schmiegen sich die Stücke an Möbel und Wände und ergänzen diese mit zusätzlichen Ablage- und Sitzmöglichkeiten.“ Dementsprechend lädt die Kollektion dazu ein, den Einsatz der einzelnen Stücke nach persönlichen Bedürfnissen zu definieren.
Einfaches Design
In gestalterischer Hinsicht fällt zunächst auf, dass alle vier OTO-Möbel dem gleichen Konstruktionsprinzip folgen: Zwei vertikale Holzelemente werden durch ein obendrauf liegendes, horizontales Element miteinander verbunden. Die Stücke unterscheiden sich lediglich in ihren Proportionen, wobei alle vier Modelle sehr schmal sind. Der Einfachheit des Designs steht ein besonderes Detail gegenüber, das sehr typisch für den aufwendigen Holzverarbeitungsprozess des italienischen Herstellers ist: Mit einem eigens entwickelten Werkzeug werden in die Innenkanten der Balken elegante Rundungen gefräst.
Die Kollektion OTO wird aus Okoumé-Holz gefertigt und ist neben einer Ausführung in Natur auch in den drei Farbvarianten Blue, Dark Red und Green Beige erhältlich. ns
Mehr Produkte
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum