Playns
Stehen oder sitzen: Das neue Tischsystem, das Vitra zur "Orgatec 2008" vorstellte, lässt einem die Wahl
1 / 4

Hersteller:
Vitra
Designer: Ronan & Erwan Bouroullec
„Net’n’Nest“ heißt das Konzept für das Büromöbelprogramm von Vitra seit dem Jahr 2006. Dieser Begriff beschreibt die beiden Pole, zwischen denen das Unternehmen mit Hauptsitz in Weil am Rhein die alltägliche Büroarbeit ansiedelt: Kommunikation und Rückzug. Die Offenheit und der Austausch der Mitarbeiter untereinander sind genauso wichtig wie das ungestörte, konzentrierte Arbeiten des Einzelnen. Das zur Kölner Büromöbelmesse "Orgatec" 2008 präsentierte Tischsystem „Playns“ soll das Netting und Nesting durch den Wechsel von Stehen und Sitzen ermöglichen. Der von den Brüdern Ronan und Erwan Bouroullec gestaltete Tisch lässt sich elektrisch in der Höhe verstellen. Die Höhenverstellung wird über zwei kleine Tasten unter dem Rand der Tischplatte bedient.
Wer steht, ist bereit für das Gespräch, wer hinter den in zwei Größen erhältlichen Schutzschirmen sitzt, möchte lieber ungestört sein. Außerdem ist es bekanntlich viel gesünder, nicht den ganzen Tag sitzend auf einem Stuhl zu verbringen. Der Einzeltisch kann zu einer Gruppe von mehreren Arbeitsplätzen verbunden werden, die sich eine zentrale Stromversorgung teilen. Der Clou dabei: Dann kann auch auf die beiden vorderen Beine verzichtet und damit die Bewegungsfreiheit vergrößert werden.
Wer steht, ist bereit für das Gespräch, wer hinter den in zwei Größen erhältlichen Schutzschirmen sitzt, möchte lieber ungestört sein. Außerdem ist es bekanntlich viel gesünder, nicht den ganzen Tag sitzend auf einem Stuhl zu verbringen. Der Einzeltisch kann zu einer Gruppe von mehreren Arbeitsplätzen verbunden werden, die sich eine zentrale Stromversorgung teilen. Der Clou dabei: Dann kann auch auf die beiden vorderen Beine verzichtet und damit die Bewegungsfreiheit vergrößert werden.
Mehr Produkte
Akkuladeschrank Comfort
Aufbewahrungslösung mit E-Böden von C + P

Circle80 Family
Kabel- und Anschlussmanagementsystem von EVOline

Classic Plus
Garderobenschrank im modernen Industriedesign von C + P

oval
Modulares Polsterprogramm von Brunner

Timetable Lift
Erweiterung des multifunktionalen Tischprogramms von Wilkhahn

ECO+ COLLECTION
Emissionsarme Bodenbeläge von PROJECT FLOORS

Eiermann Tischgestell
Limitierte Sonderedition des Designklassikers von Richard Lampert

Evolo Plus
Moderner Garderobenschrank aus Stahl von C + P

Decide
Komfortable Konferenzsessel mit Nachhaltigkeitsanspruch von Wilkhahn

NEOO
Kreislauffähiger Teppich aus Monomaterial von Object Carpet

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

Palette Cloud Computing
Ortsunabhängige 3-D-Raumplanung von Palette CAD

Gabo
Skulpturaler Drehstuhl von Gil Coste für more

S 32 Lounge
Freischwinger-Ikone von Thonet im Lounge-Format

Corcrete
Neues Material aus Beton und Kork von Niruk

Madras® Nuvola
Innovatives Glas mit progressiver Satinierung

HushHybrid
Futuristische Akustikkabine von Hushoffice

Passport
Anpassungsfähige Tischkollektion von Herman Miller

Blocks
Modulare Sitzlandschaft von Neri&Hu für Wittmann

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

FrameDock Hide
Durchdachte Einbausteckdosenleiste mit Abdeckung von EVOline

Foyer
Möbelklassiker von Vilhelm Lauritzen in einer Reedition von Carl Hansen & Søn

Boards
Multifunktionales Office-System von Brunner definiert agiles Arbeiten neu

Intra
Wohnlicher Konferenzsessel von Sven Feustel für Wilkhahn

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Flex Perch
Nachhaltiger Stehhocker für dynamische Arbeitsumgebungen von Steelcase

HushLock
Modulares Aufbewahrungssystem von Hushoffice

Flex Collection
Büromöbel für flexible Arbeitsumgebungen von Steelcase

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

A+S Work
Innovativer Bürostuhl von Alegre Design für Actiu
