Beim Namen Marcel Breuer fallen einem schnell die legendären, stilbildenden Stahlrohrfreischwinger ein und der große Streit darüber, wem die Urheberschaft für die revolutionäre Idee denn nun gebührt: Breuer selbst oder Mart Stam oder Ludwig Mies van der Rohe. Bei der Container- und Kommodenfamilie S 41 / S 43 steht Breuers Autorenschaft jedoch außer Frage. Der Architekt ungarischer Abstammung entwarf den niedrigen Container und die höhere Kommode gleicher Machart 1924 während seiner Lehrzeit in der Möbelwerkstatt des Weimarer Bauhauses. 1925, als das Bauhaus nach Dessau umzog, wurde Breuer zum Leiter der dortigen Möbelwerkstatt. Zudem arbeitete er auch in Walter Gropius' Architekturbüro. 1933 musste Breuer wegen seiner jüdischen Herkunft emigrieren, zunächst nach Ungarn und Großbritannien, zuletzt in die USA. Dort arbeitete er wieder mit Gropius zusammen, gründete aber später sein eigenes Büro in New York. Er baute unter anderem das Whitney Museum of American Art, einen beeindruckenden Granitblock in New Yorks Upper East Side.
Seit 1980 produziert die Firma Tecta die Möbelfamilie mit den bauhaus-typisch technischen Namen S 41 und S 43 als Reedition. Es gibt sie in zwei Varianten: einmal mit einem in schwarz oder weiß lackierten Korpus und einmal mit einem Korpus aus Edelstahl. Die Fronten der Schubladen sind ebenfalls wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich, die Knöpfe sind Schwarz. Die obere Abdeckung besteht aus einer Glasplatte. Weiteres Zubehör sind Rollen, seitliche Griffe und ein Schloss. Der Container ist 70 Zentimeter hoch, die Kommode 100. Die Möbel tragen das Signet „Original Bauhaus Modell“, das das Bauhaus-Archiv in Berlin an Produkte vergibt, die in der Hochschule entworfen wurden. Bei S 41 und S 43 weiß man, was man hat: einen echten Breuer aus dem Bauhaus.
Seit 1980 produziert die Firma Tecta die Möbelfamilie mit den bauhaus-typisch technischen Namen S 41 und S 43 als Reedition. Es gibt sie in zwei Varianten: einmal mit einem in schwarz oder weiß lackierten Korpus und einmal mit einem Korpus aus Edelstahl. Die Fronten der Schubladen sind ebenfalls wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich, die Knöpfe sind Schwarz. Die obere Abdeckung besteht aus einer Glasplatte. Weiteres Zubehör sind Rollen, seitliche Griffe und ein Schloss. Der Container ist 70 Zentimeter hoch, die Kommode 100. Die Möbel tragen das Signet „Original Bauhaus Modell“, das das Bauhaus-Archiv in Berlin an Produkte vergibt, die in der Hochschule entworfen wurden. Bei S 41 und S 43 weiß man, was man hat: einen echten Breuer aus dem Bauhaus.
Links
Schwerpunkt Bauhaus
www.designlines.deMehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus
