Serie 400
Lifestyle-Objekt: Gaggenau präsentierte eine Geräteserie, die skulptural anmutet und ziemlich luxuriös ist
1 / 7

Hersteller:
Gaggenau
Gaggenau preschte vor auf der Küchenmesse LivingKitchen 2013 in Köln. Und zwar mit gleich zwei neuen Serien, was durchaus beachtlich ist für einen eher kleinen Hausgerätehersteller. Neben der Serie 200 mit gläsernen Fronten fiel insbesondere die Serie 400 ins Auge – ebenfalls gestaltet von Sven Baacke und seinem Inhouse-Designteam. Die Serie 400 umfasst neben (Dampf-)Backöfen auch Mikrowellen-Backöfen, Espresso-Vollautomaten und Wärmeschubladen.
Jedes der bis zu 76 Zentimeter breiten Geräte ist aus massivem Edelstahl gefertigt und hochwertig verarbeitet. Am Kölner Messestand von Gaggenau, der wie ein Schaulager gestaltet war, wurden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der skulptural anmutenden Geräte demonstriert: Sie können neben- oder untereinander verbaut werden – am besten auf Arbeitshöhe. Auffälligstes visuelles Merkmal ist der knapp fünf Zentimeter große Frontüberstand im Zusammenspiel mit blendenlosen Oberflächen und grifflosen Türen, die sich in einem Winkel von bis zu 180 Grad öffnen lassen.
Die Geräte werden mit zwei einfach und intuitiv handbaren Knebelgriffen gesteuert und sind auf einem TFT-Touch-Display ständig im Auge des (Hobby-)Kochs. Nebenfunktionen werden über das Display gesteuert und sind nur temporär sichtbar. Die Serie 400 ist zudem mit einem Kerntemperaturfühler, einem Rotisserie-Drehspieß und auf Wunsch auch mit einem Backstein für leckere Steinofen-Pizza erhältlich. So viel Luxus bestätigt einen Trend, der auf der LivingKitchen allenthalben zu sehen war: Hausgeräte sind zum absoluten Lifestyle-Objekt avanciert. csh
Mehr zur imm cologne und LivingKitchen 2013 finden Sie hier.
Jedes der bis zu 76 Zentimeter breiten Geräte ist aus massivem Edelstahl gefertigt und hochwertig verarbeitet. Am Kölner Messestand von Gaggenau, der wie ein Schaulager gestaltet war, wurden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der skulptural anmutenden Geräte demonstriert: Sie können neben- oder untereinander verbaut werden – am besten auf Arbeitshöhe. Auffälligstes visuelles Merkmal ist der knapp fünf Zentimeter große Frontüberstand im Zusammenspiel mit blendenlosen Oberflächen und grifflosen Türen, die sich in einem Winkel von bis zu 180 Grad öffnen lassen.
Die Geräte werden mit zwei einfach und intuitiv handbaren Knebelgriffen gesteuert und sind auf einem TFT-Touch-Display ständig im Auge des (Hobby-)Kochs. Nebenfunktionen werden über das Display gesteuert und sind nur temporär sichtbar. Die Serie 400 ist zudem mit einem Kerntemperaturfühler, einem Rotisserie-Drehspieß und auf Wunsch auch mit einem Backstein für leckere Steinofen-Pizza erhältlich. So viel Luxus bestätigt einen Trend, der auf der LivingKitchen allenthalben zu sehen war: Hausgeräte sind zum absoluten Lifestyle-Objekt avanciert. csh
Mehr zur imm cologne und LivingKitchen 2013 finden Sie hier.
Mehr Produkte
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme

Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim

Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup

Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE

Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht

Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola

FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien

BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin

Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis

Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite

Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola

PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline

Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt

Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina

Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias

Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers

Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design

Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht

V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp

Madras® Fluido
Satiniertes Glas mit linearer 3-D-Struktur

Ecosat Screen
Kratz- und fleckenfestes Glas von Madras®

Ripple Cabinet
Moderner Vitrinenschrank von Montana

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina

Segni su Pigmenti
Experimentelle Fliesenkollektion von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Kolmårdenmarmor
Boden- und Wandfliesen aus grünem Marmor von Östersjösten
