T334 + T335
Die Tischsysteme T334 und T335 sind Klassiker des Siebziger Jahre Designs, überzeugen aber noch heute
1 / 3
Hersteller:
Tecno
Designer: Centro Progetti Tecno
Die Idee ist denkbar einfach: Man nehme einen Tisch mit abgerundeten Enden und teile ihn in zwei Hälften. Schon lässt er sich endlos verlängern und bietet selbst den größten Meetings genügend Platz. Der diagonale Schnitt verlängert die Tischplatte optisch und verleiht ihr einen individuellen Charakter, der über den herkömmlicher Systeme hinausgeht. Die für heutige Verhältnisse etwas dick wirkende Tischplatte des in den siebziger Jahren gestalteten Systems offenbart sein Alter vielleicht am ehesten, gibt dem Tisch aber auch einen gewissen Charme. Ebenso wie seine Füße, die mit abgerundeten ihrer gerundeten Ecken diagonal unter die Tischplatte positioniert sind. Ihre Doppel-T Struktur ist die eigentliche Besonderheit dieses Systems. An den sichtbaren Außen- und Innenseiten sind sie aus einem spiegelnd polierten Aluminium gefertigt, während die Rahmenstruktur aus Stahl besteht. Die Reflexionen lassen die Tischbeine leichter erscheinen und geben dem Tisch einen hochwertigen und unverkennbaren Eindruck.
Bei System T334 ist die Tischplatte kreisförmig ausgebildet, T335 beschreibt ein Oval mit leicht gestauchten Enden. Neben der normalen Tischhöhe gibt es auch eine niedrige Version, die aus dem System einen eleganten Tisch für Sitzecken oder Couchsituationen macht.
Mehr Produkte
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Ray Collection
Möbelkollektion von Brunner verbindet ergonomische Präzision mit wohnlicher Eleganz
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto