Es ist eines der wichtigsten Utensilien in der marokkanischen Küche: das irdene Kochgefäß „Tagine“. Der Topf besteht aus einer Schale und einem dazu passenden, kegelfömigen Deckel und dient der Zubereitung der ebenfalls Tagine genannten, traditionellen Schmorgerichte. Die Zutaten wie Rind-, Lamm- oder Hühnchenfleisch, Gemüse, Kartoffeln, Oliven oder Mandeln werden zusammen im Tagine über dem Kohlenfeuer gegart. Das fertige Essen kommt in der heißen Schale direkt auf den Tisch. Die ganze Familie versammelt sich und isst ohne Teller direkt aus dem Gefäß, am besten mit bloßen Fingern.
Viele Marokkoreisende werden sich gerne an dieses authentische und gemeinschaftstiftende Esserlebnis zurückerinnern und können es jetzt zu Hause wieder aufleben lassen: Le Creuset hat ein Kochgefäß aus Gusseisen und Steinzeug auf den Markt gebracht, das sich formal und funktional am marokkanischen Vorbild orientiert und auch genauso heißt. Der Deckel leuchtet in den markentypischen starken Farben. Der große Vorteil der Neuinterpretation gegenüber den oft handgefertigten Originalen: Dank seines ebenen Bodens aus Gusseisen kann Le Creusets Tagine auch auf Elektro- und Induktionsherden verwendet werden. Die Kohlen können also kalt bleiben.
Viele Marokkoreisende werden sich gerne an dieses authentische und gemeinschaftstiftende Esserlebnis zurückerinnern und können es jetzt zu Hause wieder aufleben lassen: Le Creuset hat ein Kochgefäß aus Gusseisen und Steinzeug auf den Markt gebracht, das sich formal und funktional am marokkanischen Vorbild orientiert und auch genauso heißt. Der Deckel leuchtet in den markentypischen starken Farben. Der große Vorteil der Neuinterpretation gegenüber den oft handgefertigten Originalen: Dank seines ebenen Bodens aus Gusseisen kann Le Creusets Tagine auch auf Elektro- und Induktionsherden verwendet werden. Die Kohlen können also kalt bleiben.
Mehr Produkte
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme

Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim

Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup

Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE

Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht

Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola

FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien

BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin

Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis

Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite

Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola

PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline

Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt

Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina

Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias

Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers

Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design

Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht

V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp

Madras® Fluido
Satiniertes Glas mit linearer 3-D-Struktur

Ecosat Screen
Kratz- und fleckenfestes Glas von Madras®

Ripple Cabinet
Moderner Vitrinenschrank von Montana

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina

Segni su Pigmenti
Experimentelle Fliesenkollektion von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Kolmårdenmarmor
Boden- und Wandfliesen aus grünem Marmor von Östersjösten
