Veliero
Modernistischer Drahtseilakt: Franco Albinis bislang unproduziertes Regal Veliero
1 / 6

Hersteller:
Cassina
Designer: Albini, Franco
Es wurde legendär, obwohl es im Verborgenen blieb: das schwebend leichte Regal Veliero, das Franco Albini zwischen 1939 und 1940 entwarf und das im Juli 1941 das Cover der Zeitschrift Domus zierte. Produziert wurde das Regal – in dessen filigranes, V-förmiges Gestell an dünnen Drahtseilen Böden aus Glas eingehängt wurden – lediglich ein einziges Mal: für Franco Albinis eigene Wohnung in der Via de Togni in Mailand. Zu Gesicht bekamen es seitdem nur jene, die bis Ende der sechziger Jahre in seinem Haus verkehrten. Dann schließlich zerbarst der Prototyp mit einem lauten Knall und Veliero, was im Italienischen „Segelschiff“ bedeutet, war fortan Geschichte. Lediglich ein einziges Mal wurde das Regal im Rahmen der Franco Albini Retrospektive, die 1979 in Mailand zur Erinnerung an den 1977 verstorbenen Gestalter stattfand, der Öffentlichkeit präsentiert. Dass der Entwurf auch heute, immerhin über 70 Jahre nach seiner Entstehung, nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat, zeigt die Wiederauflage, die von Cassina während der Mailänder Möbelmesse 2011 präsentiert wurde. Um künftig auch für schwere Lasten dauerhaft gewappnet zu sein, wurde ein schmaler Stab mit kreisförmigem Querschnitt zwischen die beiden Spitzen der Träger eingespannt – damit Veliero künftig nicht noch ein weiteres Mal lautstark Schiffbruch erleiden muss. nk
Mehr Produkte
Zenobia Collection
Handgefertigte Objekte von Nada Debs in Zusammenarbeit mit Irthi

Elephant Collection
Möbel aus Leichtbeton von Carlo und Mary-Lynn Massoud

Adam's Box II
Geometrisches Objekt der libanesischen Designerin Karen Chekerdjian

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Cores
Farbenreiches Regal von Leandra Eibl für Schönbuch

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

Club 44
Agapecasas Reedition von Angelo Mangiarottis Tischklassiker

Janus
Wandelbare Schränke von Sebastian Herkner für Ligne Roset

a seat in Siena
Wandelbarer Hocker vom gleichnamigen dänischen Label

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Soft Lounge Chair
Organisch geformter Holzsessel von Thomas Bentzen für Takt

Polyblocks
Steckbare Bauelemente von Polycare

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

E2 Aufputz Schwarz matt
Gira-Schalter im eleganten, dunklen Farbton

Noah Bett
Wandelbares Bettkonzept von Noah Living

Contemporary Persia
Kunstvolle Stoffe und Teppiche von Hadi Teherani für Christian Fischbacher

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design

Kujoyama
Ein Regal auf den Spuren Japans von Ligne Roset

Santa Lucia
Richard Lamperts Neuauflage von Herbert Hirches Rattanstuhl

PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors

Rugx
Teppiche nach Maß von Object Carpet

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

The Sailing Stones
Traditionell gefertigte Fliesen von Martin Bergström für Marrakech Design

Pigmenti
Farbenreiche Keramikplatten von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Copenhagen
Architektonisch inspirierte Fliesen von Norm Architects für Decoratori Bassanesi

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

Uncover
Elegante Sitzmöbel von Marie Christine Dorner für Ligne Roset

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn
