Ob kurz oder lang: Die Griffe und Ausläufe der Unterputz-Armaturen Vola 111 können in unterschiedlichen Längen gewählt und miteinander kombiniert werden. Das ist auch wichtig, denn schließlich sind sie das einzige, was von den versteckten Wandarmaturen sichtbar ist. Der dänische Designer und Architekt Arne Jacobsen entwickelte gemeinsam mit dem dänischen Unternehmer Verner Overgaard diese erste Unterputzarmatur der Welt. Heute ist Vola 111 ein Klassiker. Klare und funktionale Formen prägen die runden Ausläufe und Mischer und verleihen Vola 111 ein zeitloses Aussehen. Wer am längeren Hebel sitzen möchte, entscheidet sich für den Eingriffmischer mit langem Griff. Wenn man es lieber reduzierter mag, steht ein kürzerer Hebel zur Auswahl. Und für diejenigen, die keinen Hebel möchten, gibt es natürlich auch eine berührungslose, sensorgesteuerte Variante.
Das Vola-eigene Baukastensystem ermöglicht eine große Bandbreite an Variationsmöglichkeiten. So kann jeder seine eigene Wandarmatur zusammensetzen und zwischen verschiedenen Auslauflängen je nach Art der Waschbecken wählen. Doch nicht nur die Länge des Auslaufes ist wählbar, sondern auch das Material. So glänzt Vola 111 entweder in massivem Edelstahl, mit Messing- oder Chromoberflächen oder hält sich mit einer matten Chromoberfläche im Hintergrund. Zusätzlich kann auf Wunsch ein Wasserdurchflussbegrenzer eingebaut werden, der die Durchlaufmenge auf maximal 1,9 Liter pro Minute reduziert. Dank ihrer Qualität sind die Armaturen langlebig. Sollte über kurz oder lang doch einmal etwas kaputtgehen, liefert Vola Ersatzteile, egal aus welcher Generation das Modell stammt. fk
Weltweit schätzt man VOLA Armaturen wegen ihres zeitlosen Designs. Sie werden aus den hochwertigsten Materialien in Dänemark hergestellt, sind wassersparend und generationenübergreifend in Benutzung. Dank ihres Baukastensystems bieten sie eine große Vielzahl an individuellen Einsatzmöglichkeiten an.