Barcelona Day Bed
Die berühmteste Nackenrolle der Designgeschichte: Ludwig Mies van der Rohes Lederliege
1 / 2

Hersteller:
Knoll International
Designer: Mies van der Rohe, Ludwig
Ein aufregendes Jahr geht zu Ende, und eines haben wir uns nach den Turbulenzen der letzten Monate sicher verdient: Entspannung. Aber wenn schon, dann richtig: auf der legendären Tagesliege von Ludwig Mies van der Rohe, dem „Barcelona Day Bed", das seit 1964 von Knoll International in Lizenz hergestellt wird. Vermutlich wird das durchschnittliche dreizehnte Monatsgehalt nicht ganz zur Anschaffung dieser modernistischen Augenweide reichen, aber dafür bietet das lederbezogene Ruhemöbel auch den ganz großen Komfort. Die Liegefläche besteht aus 72 per Hand verarbeiteten Lederstücken und misst 98 Zentimeter in der Breite und 196 Zentimeter in der Länge – das Möbel trägt die Bezeichnung „Bett“ also zu recht. Den Kopf auf die berühmteste Nackenrolle der Designgeschichte gebettet, sollten sich selbst gestresste Aktienhändler und Bankvorstände von den Strapazen dieses Jahres erholen können.
Das Geheimnis des Erfolges der mutmaßlich zwischen 1929 und 1931 entworfenen Ikone des Möbeldesigns ist sicher ihre augenfällige Einfachheit. Reduzierter könnte eine Liege kaum sein: eine – zugegebenermaßen gut gepolsterte – horizontale Fläche auf vier Füßen. Anders als bei Mies‘ heute unter dem Namen „MR Chaise Lounge“ vertriebener Liege oder bei Le Corbusiers ebenso berühmter „LC4“ spielen beim „Day Bed“ ergonomische Aspekte keine Rolle. Es gibt seinem Benutzer keine Position vor, sondern bietet die große Freiheit beim Entspannen. Und wenn für den „Power Nap“ zwischendurch doch keine Zeit bleiben sollte, dann kann man sich schon beim Betrachten dieses Prachtstücks innerlich erholen.
Das Geheimnis des Erfolges der mutmaßlich zwischen 1929 und 1931 entworfenen Ikone des Möbeldesigns ist sicher ihre augenfällige Einfachheit. Reduzierter könnte eine Liege kaum sein: eine – zugegebenermaßen gut gepolsterte – horizontale Fläche auf vier Füßen. Anders als bei Mies‘ heute unter dem Namen „MR Chaise Lounge“ vertriebener Liege oder bei Le Corbusiers ebenso berühmter „LC4“ spielen beim „Day Bed“ ergonomische Aspekte keine Rolle. Es gibt seinem Benutzer keine Position vor, sondern bietet die große Freiheit beim Entspannen. Und wenn für den „Power Nap“ zwischendurch doch keine Zeit bleiben sollte, dann kann man sich schon beim Betrachten dieses Prachtstücks innerlich erholen.
Mehr Produkte
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner

Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR
