Die Produkte der dänischen Audiomarke Bang & Olufsen sind nicht nur für ihren ausgezeichneten Klang bekannt, sondern werden wegen ihrer zeitlosen Formensprache auch von Designliebhaber*innen geschätzt. Auch die neue Soundbar Beosound Theatre ist da keine Ausnahme und verbindet ausgefeilte Technik mit einem stilvollen Look.
Leistungsstarke Ein-Produkt-Lösung
„Beosound Theatre definiert den Kinosound für zu Hause völlig neu“, ist Kristian Teär, CEO von Bang & Olufsen, überzeugt. Die High-End-Soundbar verfügt über zwölf Lautsprechertreiber, darunter zwei speziell angefertigte 6,5-Zoll-Langhub-Tieftöner, und eine Verstärkerleistung von 800 Watt, die einen Schalldruckpegel von bis zu 112 dB erzeugt. Während die Sprachverständlichkeit durch einen speziell angefertigten Center-Kanal gewährleistet wird, sorgt die zum Patent angemeldete Kombination aus direkt seitlich und nach oben abstrahlenden Lautsprechern für eine neuartige dreidimensionale Schallabstrahlung. So bietet die Soundbar die Leistung eines Heimkinos in einem einzigen Produkt und bringt, so Kristian Teär, „die Magie des Kinoerlebnisses in die eigenen vier Wände.“
Fließende Formgebung
Das Design der Soundbar ist von Segelbooten inspiriert und soll deren mühelose Anmutung widerspiegeln. Und in der Tat erweckt es den Anschein, als ob das Gerät auf einem Aluminiumblatt ruht und als fließende Form in der Luft schwebt. Die Abdeckung ist in einer hochwertigen Holz- oder optisch weicher wirkenden Stoffausführung erhältlich. Bei der Abdeckung aus massivem Eichenholz, die eigens in einer familiengeführten Manufaktur in Dänemark hergestellt wird, werden die Lamellen nicht angeklebt, sondern eingeklipst, was den Vorteil hat, dass sie leicht demontiert und ausgetauscht werden können. Die Soundbar wird mit einer festen Wandhalterung sowie einem Tischständer geliefert und kann modular mit „Flügeln“ aus Aluminium erweitert werden, um ihre Größe an das verwendete TV-Gerät anzupassen. ns
Mehr Produkte
Madras® Nuvola
Innovatives Glas mit progressiver Satinierung

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Blocks
Modulare Sitzlandschaft von Neri&Hu für Wittmann

Tambour
Geflochtene Möbelkollektion von Oleg Pugachev für Ligne Roset

Loop
Schwungvolle Sofakollektion von Raw Color für Sancal

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

Sutra
Modulare Outdoor-Kollektion von EGO Paris

Foyer
Möbelklassiker von Vilhelm Lauritzen in einer Reedition von Carl Hansen & Søn

Par
Komfortabler Polsterstuhl von Peter Fehrentz für more

Varmblixt
Sabine Marcelis’ Kollektion für Ikea

Exclusif
Grafische Polstermöbelserie von Didier Gomez für Ligne Roset

Zenobia Collection
Handgefertigte Objekte von Nada Debs in Zusammenarbeit mit Irthi

Elephant Collection
Möbel aus Leichtbeton von Carlo und Mary-Lynn Massoud

Adam's Box II
Geometrisches Objekt der libanesischen Designerin Karen Chekerdjian

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Cores
Farbenreiches Regal von Leandra Eibl für Schönbuch

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

Club 44
Agapecasas Reedition von Angelo Mangiarottis Tischklassiker

Janus
Wandelbare Schränke von Sebastian Herkner für Ligne Roset

a seat in Siena
Wandelbarer Hocker vom gleichnamigen dänischen Label

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Soft Lounge Chair
Organisch geformter Holzsessel von Thomas Bentzen für Takt

Polyblocks
Steckbare Bauelemente von Polycare

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

E2 Aufputz Schwarz matt
Gira-Schalter im eleganten, dunklen Farbton

Noah Bett
Wandelbares Bettkonzept von Noah Living

Contemporary Persia
Kunstvolle Stoffe und Teppiche von Hadi Teherani für Christian Fischbacher

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design
