Die Produkte der dänischen Audiomarke Bang & Olufsen sind nicht nur für ihren ausgezeichneten Klang bekannt, sondern werden wegen ihrer zeitlosen Formensprache auch von Designliebhaber*innen geschätzt. Auch die neue Soundbar Beosound Theatre ist da keine Ausnahme und verbindet ausgefeilte Technik mit einem stilvollen Look.
Leistungsstarke Ein-Produkt-Lösung
„Beosound Theatre definiert den Kinosound für zu Hause völlig neu“, ist Kristian Teär, CEO von Bang & Olufsen, überzeugt. Die High-End-Soundbar verfügt über zwölf Lautsprechertreiber, darunter zwei speziell angefertigte 6,5-Zoll-Langhub-Tieftöner, und eine Verstärkerleistung von 800 Watt, die einen Schalldruckpegel von bis zu 112 dB erzeugt. Während die Sprachverständlichkeit durch einen speziell angefertigten Center-Kanal gewährleistet wird, sorgt die zum Patent angemeldete Kombination aus direkt seitlich und nach oben abstrahlenden Lautsprechern für eine neuartige dreidimensionale Schallabstrahlung. So bietet die Soundbar die Leistung eines Heimkinos in einem einzigen Produkt und bringt, so Kristian Teär, „die Magie des Kinoerlebnisses in die eigenen vier Wände.“
Fließende Formgebung
Das Design der Soundbar ist von Segelbooten inspiriert und soll deren mühelose Anmutung widerspiegeln. Und in der Tat erweckt es den Anschein, als ob das Gerät auf einem Aluminiumblatt ruht und als fließende Form in der Luft schwebt. Die Abdeckung ist in einer hochwertigen Holz- oder optisch weicher wirkenden Stoffausführung erhältlich. Bei der Abdeckung aus massivem Eichenholz, die eigens in einer familiengeführten Manufaktur in Dänemark hergestellt wird, werden die Lamellen nicht angeklebt, sondern eingeklipst, was den Vorteil hat, dass sie leicht demontiert und ausgetauscht werden können. Die Soundbar wird mit einer festen Wandhalterung sowie einem Tischständer geliefert und kann modular mit „Flügeln“ aus Aluminium erweitert werden, um ihre Größe an das verwendete TV-Gerät anzupassen. ns
Mehr Produkte
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten
