Die Produkte der dänischen Audiomarke Bang & Olufsen sind nicht nur für ihren ausgezeichneten Klang bekannt, sondern werden wegen ihrer zeitlosen Formensprache auch von Designliebhaber*innen geschätzt. Auch die neue Soundbar Beosound Theatre ist da keine Ausnahme und verbindet ausgefeilte Technik mit einem stilvollen Look.
Leistungsstarke Ein-Produkt-Lösung
„Beosound Theatre definiert den Kinosound für zu Hause völlig neu“, ist Kristian Teär, CEO von Bang & Olufsen, überzeugt. Die High-End-Soundbar verfügt über zwölf Lautsprechertreiber, darunter zwei speziell angefertigte 6,5-Zoll-Langhub-Tieftöner, und eine Verstärkerleistung von 800 Watt, die einen Schalldruckpegel von bis zu 112 dB erzeugt. Während die Sprachverständlichkeit durch einen speziell angefertigten Center-Kanal gewährleistet wird, sorgt die zum Patent angemeldete Kombination aus direkt seitlich und nach oben abstrahlenden Lautsprechern für eine neuartige dreidimensionale Schallabstrahlung. So bietet die Soundbar die Leistung eines Heimkinos in einem einzigen Produkt und bringt, so Kristian Teär, „die Magie des Kinoerlebnisses in die eigenen vier Wände.“
Fließende Formgebung
Das Design der Soundbar ist von Segelbooten inspiriert und soll deren mühelose Anmutung widerspiegeln. Und in der Tat erweckt es den Anschein, als ob das Gerät auf einem Aluminiumblatt ruht und als fließende Form in der Luft schwebt. Die Abdeckung ist in einer hochwertigen Holz- oder optisch weicher wirkenden Stoffausführung erhältlich. Bei der Abdeckung aus massivem Eichenholz, die eigens in einer familiengeführten Manufaktur in Dänemark hergestellt wird, werden die Lamellen nicht angeklebt, sondern eingeklipst, was den Vorteil hat, dass sie leicht demontiert und ausgetauscht werden können. Die Soundbar wird mit einer festen Wandhalterung sowie einem Tischständer geliefert und kann modular mit „Flügeln“ aus Aluminium erweitert werden, um ihre Größe an das verwendete TV-Gerät anzupassen. ns
Mehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie