BeoVision Avant
Der neue Multimedia-Fernseher von Bang & Olufsen neigt sich galant seinem Publikum entgegen.

Hersteller:
Bang & Olufsen
Neigung vor dem Zuschauer
Noch pünktlich zum WM-Sommer zeigt Bang & Olufsen mit seinem neuen TV-Konzept BeoVision Avant, wie Fernsehen heute funktioniert: Längst in fast jedem Haushalt von der „Röhre“ zum flachen Monitor geschrumpft, tritt das Gerät aus dem Zentrum der Wohnzimmer zurück. Bestenfalls, wie bei diesem neuen Modell, richtet sich weniger die Einrichtung nach dem Gerät, sondern vielmehr das Gerät nach unseren veränderten multimedialen Bedürfnissen. Die Zuschauer wählen nicht mehr nur TV-Kanäle, sondern zunehmend auch die Schnittstellen, über die sie ihre Medien aufrufen. BeoVision Avant von dem dänischen Hersteller ist deshalb für sämtliche Quellen wie TV-Receiver, Apple TV, Festplatten oder Webinhalte gerüstet und punktet dabei mit seiner simplen Bedienbarkeit. Die Ergebnisse einer Marktforschung zum Nutzerverhalten fasst Tue Mantoni, CEO von Bang & Olufsen, so zusammen: „Sie haben wenig Zeit und wünschen sich daher ein einfach funktionierendes TV-System, damit sie sich auf ihr Entertainment konzentrieren können, anstatt sich um Technologie kümmern zu müssen.“
Für ein hervorragendes Videoerlebnis auf der 55 Zoll-Diagonalen sorgt die Bildwiedergabe in UHD (Ultra-High-Definition) und 4K-Auflösung. Zudem bietet der Fernseher eine neue Funktion namens Chromatic Room Adaption: Zwei Lichtsensoren analysieren das Umgebungslicht und passen das Bild an die Farbtemperaturen im Raum an. Gegen Reflexionen auf der Bildschirmoberfläche wirkt eine beidseitige Beschichtung der Glasscheibe.
Wie nicht anders zu erwarten bei Bang & Olufsen, wird es besonders beim Klang interessant. Acht integrierte Lautsprecher mit jeweils eigenem Verstärker sorgen für brillanten Sound, der sich mit externen, auch drahtlosen Lautsprechern noch verbessern lässt. Die Überraschung: Sehr dezent wirkt das 7.1-Surround-Sound-Modul, das am unteren Rand des Bildschirms angeordnet ist. Ist das Gerät abgeschaltet, verschwinden die Lautsprecher automatisch hinter der Monitorfront. Gleichzeitig fährt das Gerät – ob an der Wandhalterung hängend oder auf Boden- oder Tischstandfüßen stehend – in eine zurückhaltende Ruheposition. Wird es wieder eingeschaltet, neigt sich der Monitor in vorprogrammiertem Winkel dem Betrachter entgegen. Und so kommt mit dem BeoVision Avant nicht nur ein High-End Fernsehgerät in überlegenem Design ins Haus, sondern fast schon ein neues Familienmitglied. mh
Mehr Produkte
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR
