BeoVision Avant
Der neue Multimedia-Fernseher von Bang & Olufsen neigt sich galant seinem Publikum entgegen.

Hersteller:
Bang & Olufsen
Neigung vor dem Zuschauer
Noch pünktlich zum WM-Sommer zeigt Bang & Olufsen mit seinem neuen TV-Konzept BeoVision Avant, wie Fernsehen heute funktioniert: Längst in fast jedem Haushalt von der „Röhre“ zum flachen Monitor geschrumpft, tritt das Gerät aus dem Zentrum der Wohnzimmer zurück. Bestenfalls, wie bei diesem neuen Modell, richtet sich weniger die Einrichtung nach dem Gerät, sondern vielmehr das Gerät nach unseren veränderten multimedialen Bedürfnissen. Die Zuschauer wählen nicht mehr nur TV-Kanäle, sondern zunehmend auch die Schnittstellen, über die sie ihre Medien aufrufen. BeoVision Avant von dem dänischen Hersteller ist deshalb für sämtliche Quellen wie TV-Receiver, Apple TV, Festplatten oder Webinhalte gerüstet und punktet dabei mit seiner simplen Bedienbarkeit. Die Ergebnisse einer Marktforschung zum Nutzerverhalten fasst Tue Mantoni, CEO von Bang & Olufsen, so zusammen: „Sie haben wenig Zeit und wünschen sich daher ein einfach funktionierendes TV-System, damit sie sich auf ihr Entertainment konzentrieren können, anstatt sich um Technologie kümmern zu müssen.“
Für ein hervorragendes Videoerlebnis auf der 55 Zoll-Diagonalen sorgt die Bildwiedergabe in UHD (Ultra-High-Definition) und 4K-Auflösung. Zudem bietet der Fernseher eine neue Funktion namens Chromatic Room Adaption: Zwei Lichtsensoren analysieren das Umgebungslicht und passen das Bild an die Farbtemperaturen im Raum an. Gegen Reflexionen auf der Bildschirmoberfläche wirkt eine beidseitige Beschichtung der Glasscheibe.
Wie nicht anders zu erwarten bei Bang & Olufsen, wird es besonders beim Klang interessant. Acht integrierte Lautsprecher mit jeweils eigenem Verstärker sorgen für brillanten Sound, der sich mit externen, auch drahtlosen Lautsprechern noch verbessern lässt. Die Überraschung: Sehr dezent wirkt das 7.1-Surround-Sound-Modul, das am unteren Rand des Bildschirms angeordnet ist. Ist das Gerät abgeschaltet, verschwinden die Lautsprecher automatisch hinter der Monitorfront. Gleichzeitig fährt das Gerät – ob an der Wandhalterung hängend oder auf Boden- oder Tischstandfüßen stehend – in eine zurückhaltende Ruheposition. Wird es wieder eingeschaltet, neigt sich der Monitor in vorprogrammiertem Winkel dem Betrachter entgegen. Und so kommt mit dem BeoVision Avant nicht nur ein High-End Fernsehgerät in überlegenem Design ins Haus, sondern fast schon ein neues Familienmitglied. mh
Mehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn

Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope

Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey

Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör

S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor

Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
