Nicht bei allen Reeditionen, die derzeit auf den Markt drängen, scheint der Sprung durch die Zeit gerechtfertigt. Eine Ausnahme bildet dieser Paravent, den Eileen Gray in den Jahren 1922 bis 1925 entworfen hat. Fasziniert von der Schönheit traditioneller Lackarbeiten erlernte Gray das Lackhandwerk von einem japanischen Meister und experimentierte mit Paneelen unterschiedlicher Oberflächen und Größen.
Dass ihr Brick Screen die Wirkung schwarzen Lacks besonders zur Geltung bringt, verdankt der Entwurf seinem konstruktiven Prinzip. Gray schichtete insgesamt 21 Paneele – die in wochenlanger Handarbeit mehrfach lackiert, getrocknet und von Hand poliert wurden – versetzt übereinander, als wollte sie aus ihnen tatsächlich eine Mauer konstruieren. Um die vor- und zurückspringenden Enden auszugleichen, platzierte sie ein zweites, vertikal ausgerichtetes Paneelfomat an die jeweils kürzeren Enden. Der Clou: Durch Abstandshalter aus poliertem Messing lassen sich die Paneele auf sieben „Etagen“ versetzt zueinander verdrehen. Die Oberflächen aus schwarzem Klavierlack geben auf diese Weise nicht nur Auskunft über die Wirkung traditioneller Lackarbeiten. Auch die gesamte räumliche Umgebung wird durch die rhythmisch gestauchte Wand gespiegelt, während natürliches oder künstliches Licht diffus verteilt wird. nk
Dass ihr Brick Screen die Wirkung schwarzen Lacks besonders zur Geltung bringt, verdankt der Entwurf seinem konstruktiven Prinzip. Gray schichtete insgesamt 21 Paneele – die in wochenlanger Handarbeit mehrfach lackiert, getrocknet und von Hand poliert wurden – versetzt übereinander, als wollte sie aus ihnen tatsächlich eine Mauer konstruieren. Um die vor- und zurückspringenden Enden auszugleichen, platzierte sie ein zweites, vertikal ausgerichtetes Paneelfomat an die jeweils kürzeren Enden. Der Clou: Durch Abstandshalter aus poliertem Messing lassen sich die Paneele auf sieben „Etagen“ versetzt zueinander verdrehen. Die Oberflächen aus schwarzem Klavierlack geben auf diese Weise nicht nur Auskunft über die Wirkung traditioneller Lackarbeiten. Auch die gesamte räumliche Umgebung wird durch die rhythmisch gestauchte Wand gespiegelt, während natürliches oder künstliches Licht diffus verteilt wird. nk
Mehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie