Butterfly Chair
Schön wie ein Schmetterling: ein Stuhlklassiker, der viele Nachahmer fand

Flatterhaft
1938 vom spanisch-argentinischen Trio Bonet, Kurchan und Ferrari Hardoy für die eigenen Studioräume des Architektenbüros entworfen, erlebte der Butterfly Chair (auch Fledermaussessel oder B.K.F.) eine wechselhafte Geschichte und gehört seit den 1950er Jahren zu den erfolgreichsten Sitzmöbeln der Welt. Früh erwarb der Möbelhersteller Knoll die Produktions- und Vertriebsrechte und erreichte hohe Verkaufszahlen, worauf bald zahlreiche Kopien den Markt überschwemmten. Anfang der 50er Jahre stellte das Unternehmen den Vertrieb ein. Die Gesamtzahl der Originale und Plagiate beläuft sich vermutlich auf mehrere Millionen. Doch nicht nur Verkäufer schätzen das filigrane Loungemöbel. Schon 1940 schaffte es der Butterfly in die Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art.
Grazil
Und sein Erfolg nimmt nicht ab: Noch heute gibt es zahlreiche Ausführungen des nach den Prinzipien des Organic Modernism gestalteten Sessels: Am häufigsten trifft man auf Bezüge aus Leder oder Textil, meist in Schwarz, Dunkelbraun, Cognac, Creme oder Weiß. Doch finden sich auch Exemplare mit geflecktem Kuhfell, Schaf- oder Nordlandschnuckenfell. Neben den zahlreichen unterschiedlichen Größen gibt es das minimalistische Objekt mal mit erhöhter Rückenlehne und Kopfteil und mal mit passendem Hocker oder Zeitungsständer. Allen Varianten gemeinsam ist jedoch die skulpturale Form, für die der Bezug in Form von Schmetterlingsflügeln über das grazile Gestell aus Stahl oder Edelstahl gestülpt wird – eine simple Konstruktion, die die südamerikanische Erfindung nicht nur leicht, mobil, platzsparend und stapelbar, sondern auch zu einem legeren wie eleganten Loungemöbel für Innen- wie Außenraum macht. ncm
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Insekten lesen Sie hier.
Mehr Produkte
Exclusif
Grafische Polstermöbelserie von Didier Gomez für Ligne Roset

Zenobia Collection
Handgefertigte Objekte von Nada Debs in Zusammenarbeit mit Irthi

Elephant Collection
Möbel aus Leichtbeton von Carlo und Mary-Lynn Massoud

Adam's Box II
Geometrisches Objekt der libanesischen Designerin Karen Chekerdjian

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Cores
Farbenreiches Regal von Leandra Eibl für Schönbuch

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

Club 44
Agapecasas Reedition von Angelo Mangiarottis Tischklassiker

Janus
Wandelbare Schränke von Sebastian Herkner für Ligne Roset

a seat in Siena
Wandelbarer Hocker vom gleichnamigen dänischen Label

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Soft Lounge Chair
Organisch geformter Holzsessel von Thomas Bentzen für Takt

Polyblocks
Steckbare Bauelemente von Polycare

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

E2 Aufputz Schwarz matt
Gira-Schalter im eleganten, dunklen Farbton

Noah Bett
Wandelbares Bettkonzept von Noah Living

Contemporary Persia
Kunstvolle Stoffe und Teppiche von Hadi Teherani für Christian Fischbacher

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design

Kujoyama
Ein Regal auf den Spuren Japans von Ligne Roset

Santa Lucia
Richard Lamperts Neuauflage von Herbert Hirches Rattanstuhl

PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors

Rugx
Teppiche nach Maß von Object Carpet

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

The Sailing Stones
Traditionell gefertigte Fliesen von Martin Bergström für Marrakech Design

Pigmenti
Farbenreiche Keramikplatten von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Copenhagen
Architektonisch inspirierte Fliesen von Norm Architects für Decoratori Bassanesi

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

Uncover
Elegante Sitzmöbel von Marie Christine Dorner für Ligne Roset
