Butterfly Chair
Schön wie ein Schmetterling: ein Stuhlklassiker, der viele Nachahmer fand
Flatterhaft
1938 vom spanisch-argentinischen Trio Bonet, Kurchan und Ferrari Hardoy für die eigenen Studioräume des Architektenbüros entworfen, erlebte der Butterfly Chair (auch Fledermaussessel oder B.K.F.) eine wechselhafte Geschichte und gehört seit den 1950er Jahren zu den erfolgreichsten Sitzmöbeln der Welt. Früh erwarb der Möbelhersteller Knoll die Produktions- und Vertriebsrechte und erreichte hohe Verkaufszahlen, worauf bald zahlreiche Kopien den Markt überschwemmten. Anfang der 50er Jahre stellte das Unternehmen den Vertrieb ein. Die Gesamtzahl der Originale und Plagiate beläuft sich vermutlich auf mehrere Millionen. Doch nicht nur Verkäufer schätzen das filigrane Loungemöbel. Schon 1940 schaffte es der Butterfly in die Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art.
Grazil
Und sein Erfolg nimmt nicht ab: Noch heute gibt es zahlreiche Ausführungen des nach den Prinzipien des Organic Modernism gestalteten Sessels: Am häufigsten trifft man auf Bezüge aus Leder oder Textil, meist in Schwarz, Dunkelbraun, Cognac, Creme oder Weiß. Doch finden sich auch Exemplare mit geflecktem Kuhfell, Schaf- oder Nordlandschnuckenfell. Neben den zahlreichen unterschiedlichen Größen gibt es das minimalistische Objekt mal mit erhöhter Rückenlehne und Kopfteil und mal mit passendem Hocker oder Zeitungsständer. Allen Varianten gemeinsam ist jedoch die skulpturale Form, für die der Bezug in Form von Schmetterlingsflügeln über das grazile Gestell aus Stahl oder Edelstahl gestülpt wird – eine simple Konstruktion, die die südamerikanische Erfindung nicht nur leicht, mobil, platzsparend und stapelbar, sondern auch zu einem legeren wie eleganten Loungemöbel für Innen- wie Außenraum macht. ncm
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Insekten lesen Sie hier.
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri