Erik Olovsson, Gründer des Stockholmer Designbüros Studio EO, beschreibt seine Drill Vases als „eine Übung in Improvisation – halb Chaos, halb Kontrolle“. Ursprung und Inspirationsquelle des Projekts liegen in Carrara. Hier, im Mekka des Marmors, entdeckte der schwedische Designer in den Steinbrüchen kleine Stücke des farbigen und häufig stark geäderten Natursteins, die als Abfallprodukte beim Abbau übrig blieben. Wieder zurück in der heimischen Werkstatt begann er damit, die gesammelten Steine mit Hammer und Meißel zu bearbeiten. So entstanden grobe Einfassungen für Vasen, die in ihrer Formgebung ungeordnet und planlos wirken. Die eigentlichen Aussparungen für die Glaszylinder werden hingegen, wie der Name schon andeutet, in die Steine gebohrt, und zwar so akkurat, dass die Materialien scheinbar nahtlos ineinander übergehen.
Spannungsreicher Form- und Materialmix
Das Besondere an den Vasen ist daher auch der reizvolle Kontrast zwischen den grob behauenen Einfassungen aus Marmor und den mundgeblasenen Glasgefäßen in Zylinderform: eine spannende Mischung, die Rohheit gegen Präzision und Formlosigkeit gegen Geometrie stellt. Insbesondere das ursprüngliche, geradezu unkultivierte Wesen des Natursteins wird durch den herben Kontrast außerordentlich schön zum Vorschein gebracht. ns
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design
