„Es geht geradeaus, dreht sich herum, windet sich zurück und schlängelt sich durch alles hindurch“, lautet das Konzept des Extra Bold Sofa. Der Entwurf des Schweizer Designstudios Big-Game ist ein individuell konfigurierbares, modulares Sofa, das so gut wie jede Form und Größe annehmen kann.
Polymorphes Gebilde
Das vom Pariser Label Moustache produzierte Möbelstück erweitert die Bold-Kollektion, die aus einem Stuhl, einem Hocker und einer Bank besteht. Neu vorgestellt wurde auch ein passender Extra Bold Armchair. Das Extra Bold Sofa ist so vielseitig wie kaum ein anderes. Es kann beispielsweise geschwungenen Wänden folgen, ein festes Element in einem Raum umgehen oder neuartige Sitzlandschaften hervorbringen. Klassische Designprinzipien wie Abfolge und Wiederholung werden hier zu einem polymorphen, organischen Ganzen weitergedacht, das visuell völlig von rationellen Aspekten befreit ist. Wie bei einem Werk der Minimal Music gelingt es dem Entwurf, durch die Wiederholung identischer Elemente und kurzer Muster ein erzählerisches Ganzes zu schaffen.
Bequem und kombinationsfreudig
Die einzelnen Polsterelemente bestehen aus hochdichtem Schaumstoff, der speziell für den französischen Hersteller entwickelt wurde und genauso bequem wie eine Matratze ist. Die äußerst widerstandsfähigen, nahtlosen Bezüge wurden in Zusammenarbeit mit dem dänischen Textilspezialisten Kvadrat entwickelt und sind vollständig aus Schurwolle ohne Produktionsabfälle gefertigt. 15 Farben erlauben Hunderte von Kombinationsmöglichkeiten: Das Sofa kann monochrom wie ein Yves-Klein-Gemälde oder bunt wie ein Objekt von Verner Panton aussehen. Auf der Webseite des Herstellers steht ein Konfigurator zur Verfügung, der die Planung maßgeschneiderter Extra Bold Sofas zum Vergnügen macht. ns
Mehr Produkte
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto
Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN
Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet