Folding Chair
Von der Kirche auf die Terrasse: Der Folding Chair von Mogens Koch aus dem Jahr 1932
1 / 5

Hersteller:
Carl Hansen & Søn
Designer: Koch, Mogens
Es war ein wohl kalkulierter Skandal: Als Mogens Koch 1932 an einem Wettbewerb zur Möblierung einer Kirche teilnahm, hatte der feinsinnige Gestalter alles andere als wuchtige Bänke im Sinn. Sein Vorschlag war ein leichtes, klappbares Möbel, das dem klassischen Regiestuhl Referenz erwies. Dass die Reaktionen der Kirchen-Jury verhalten ausfielen, kam nicht überraschend. Doch die Pointe hat gesessen und das Möbel blieb über Jahre im Gespräch – auch wenn sich anfangs noch kein Hersteller fand. Erst 1960 wurde der Folding Chair von der dänischen Möbelmanufaktur Rud. Rasmussen in Produktion genommen, die die Rechte 2011 an Carl Hansen & Søn übertrug.
Mit klapprigen Garten- oder Terrassenmöbeln hat der Entwurf nichts gemeinsam. Das in geölter Buche oder Mahagoni erhältliche Gestell ist so bestimmt, dass es sich beim Auseinanderfalten allein durch die Wirkung der Schwerkraft stabilisiert. Ein markantes Detail bilden die Messing-Ringe, die die Verbindung zwischen der Sitzfläche und den vier Füßen herstellen und beim Zusammenfalten nach oben gleiten. Hochwertig zeigt sich die Bespannung der Sitzfläche und Rückenlehne, für die ein naturbelassenes Segeltuch sowie verschiedenfarbige Ledersorten zur Auswahl stehen. Wer gleich eine ganze Gruppe von Folding Chairs sein eigen nennen möchte, sollte auch den passenden Ständer erwerben. Angefertigt wurde dieser 1960 für die Möblierung der Dänischen Botschaft in Washington, die gleich eine Serie weiterer faltbarer Möbel bei Mogens Koch in Auftrag gab. Der kleine Disput mit der Kirche hat sich damit gleich doppelt gelohnt. nk
Mit klapprigen Garten- oder Terrassenmöbeln hat der Entwurf nichts gemeinsam. Das in geölter Buche oder Mahagoni erhältliche Gestell ist so bestimmt, dass es sich beim Auseinanderfalten allein durch die Wirkung der Schwerkraft stabilisiert. Ein markantes Detail bilden die Messing-Ringe, die die Verbindung zwischen der Sitzfläche und den vier Füßen herstellen und beim Zusammenfalten nach oben gleiten. Hochwertig zeigt sich die Bespannung der Sitzfläche und Rückenlehne, für die ein naturbelassenes Segeltuch sowie verschiedenfarbige Ledersorten zur Auswahl stehen. Wer gleich eine ganze Gruppe von Folding Chairs sein eigen nennen möchte, sollte auch den passenden Ständer erwerben. Angefertigt wurde dieser 1960 für die Möblierung der Dänischen Botschaft in Washington, die gleich eine Serie weiterer faltbarer Möbel bei Mogens Koch in Auftrag gab. Der kleine Disput mit der Kirche hat sich damit gleich doppelt gelohnt. nk
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis
