Zurück in die Zukunft
125 Jahre alt ist der Schweizer Möbelhersteller Girsberger, und anlässlich des Jubiläums hat sich das Unternehmen mit einem neuen Stuhl beschenkt: G 125 von Mathias Seiler ist eine Reminiszenz an die Anfänge, als sich die Firma mit höhenverstellbaren Pianohockern einen Ruf als Stuhlspezialist schuf. Alles begann 1889 mit einer Drechslerei, in der Heinrich Girsberger unterschiedliche Holzwaren herstellte. 20 Jahre später meldete er die stufenlose Höhenverstellung des Modell 111 zum Patent an und schuf damit die Grundlage für die weitere Entwicklung des Familienunternehmens.
Mit dem Stuhl G 125 will Mathias Seiler den Holzdrehstuhl in moderner Form wieder auferstehen lassen: Wenige Details und Verstellmöglichkeiten bilden einen Gegenentwurf zur gegenwärtigen Überfunktionalisierung vieler Bürostühle. Hinzu kommt intelligente Technik: Der U-förmige Sitz- und Lehnenträger aus Vergütungsstahl, der als flexibler Torsionsstab fungiert, lässt auch ohne aufwendige Neigemechanik eine komfortabel wippende Bewegung von Sitz und Lehne zu. Den Stuhl gibt es mit Holzfußkreuz oder mit Stahlfußkreuz auf Rollen, der Sitz ist wahlweise mit einem gepolsterten Sitzbrett oder einem Formholzring mit transparenter Netzbespannung erhältlich. Abgesehen von den Rollen kommt der G 125 damit gänzlich ohne Kunststoffe aus. Auch der Herstellungsprozess entspricht Girsbergers Vision von Nachhaltigkeit: Der Stuhl wird fast vollständig im hauseigenen Werk hergestellt. Ein schöneres Geschenk hätte sich Girsberger zum Firmenjubiläum nicht machen können. tb
Mehr Produkte
Ray Collection
Möbelkollektion von Brunner verbindet ergonomische Präzision mit wohnlicher Eleganz
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto
Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN