Green Light
Grünes Licht für die Integration: Möbelserie von Olafur Eliasson

Hersteller:
Moroso
Designer: Olafur Eliasson
Integrieren statt ausgrenzen
In der Debatte um die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa hat der Künstler Olafur Eliasson einen Vorstoß gemacht: Er initiierte 2016 mit der Stiftung Thyssen-Bornemisza Art Contemporary einen Workshop im Wiener Augarten. Bei diesem wurden Flüchtlinge eingeladen, die Leuchte Green Light zu konstruieren und parallel dazu an Sprachkursen, Job-Training-Seminaren sowie Filmabenden teilzunehmen. Die stapelbaren Leuchten werden in Teilen aus recycelten Materialien produziert und können sowohl einzeln verwendet als auch zu komplexen Strukturen kombiniert werden. Die Form der Leuchte basiert auf dem Goldenen Dreieck, bei dem die Längen der Grundseite und der Schenkel im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander stehen. Neben Eliasson war hierbei der isländische Architekt Einar Thorstein involviert (1942-2015), der sich intensiv mit geometrischen Strukturen beschäftigt hat.
Während des Salone del Mobile 2017 hat Olafur Eliasson zusammen mit Moroso ein Regelsystem und einen Tisch vorgestellt, die die filigrane Formensprache der Leuchte aufnehmen und in die Möblierung des Raumes erweitern. Beide Entwürfe werden aus Multiplexplatten und lackierten Stahlträgern konstruiert und erlauben ebenfalls eine modulare Addition im Raum. Zum Einsatz kommen die Möbel während der 57. Kunstbiennale von Venedig (13. Mai bis 26. November 2017), wo der Green Light Workshop mit weiteren Flüchtlingen fortgesetzt werden soll. nk
Mehr zum Salone del Mobile 2017 lesen Sie in unserem Special.
Mehr Produkte
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten
