Ohashi
Multikulturelles Esswerkzeug von iGuzzini
1 / 3

Hersteller:
iGuzzini
Designer: Setsu & Shinobu Ito
Mit dem Projekt „Foodesign“ will der italienische Designhersteller Fratelli Guzzini zwei Welten miteinander verknüpfen: die der Designer und die bedeutende italienische und internationale Esskultur. So werden neue Aspekte des Verhältnisses zwischen Form und Funktion aufgedeckt. Dabei beschäftigen sich die zum Wettbewerb eingeladenen Designer vor allen mit den klassischen Küchenbereichen Vorbereitung, Präsentation, Konsum und Aufbewahrung. Auf der letzen Mailänder Möbelmesse stellten Fratelli Guzzini den vierten Themenblock des Wettbewerbs vor: Japan. Persönlichkeiten der japanischen Ess- und Designwelt wurden eingeladen, um im Rahmen einer innovationsreichen Studienbegegnung die wichtigsten Aspekte der Ausdrucksformen und der Produktionsrealität des orientalischen Designs zu erforschen.
Dabei herausgekommen sind stark symbolische Projekte, die den Einfluss japanischer Essrituale verraten, bei der Präsentation und Konsum der Nahrungsmittel als raffinierte alltägliche Zeremonien gelten. Die Designerin Shinobu Miyagi Ito, die seit 1995 in Partnerschaft mit Setsu Ito zwischen Mailand und Tokio arbeitet und gemeinsam mit ihm diesen Wettbewerb koordinierte, hat für das Projekt „Ohashi“ entworfen. Dieses Objekt besticht durch schlichtes Design und seine Multifunktionalität: Zum einen dient es als Ablage für die Essstäbchen, zum anderen kann die Ablage aber auch als Löffel oder Gabel genutzt werden. Dabei fügen sich die Stäbchen exakt in die Form des Löffels bzw. der Gabel und gehen eine gestalterische Symbiose ein: das eine ist ohne das andere nicht denkbar. „Ohashi“ vereint die japanische mit der europäischen Esskultur und ist für Menschen gedacht, die sich an das Essen mit Stäbchen erst noch gewöhnen müssen.
Dabei herausgekommen sind stark symbolische Projekte, die den Einfluss japanischer Essrituale verraten, bei der Präsentation und Konsum der Nahrungsmittel als raffinierte alltägliche Zeremonien gelten. Die Designerin Shinobu Miyagi Ito, die seit 1995 in Partnerschaft mit Setsu Ito zwischen Mailand und Tokio arbeitet und gemeinsam mit ihm diesen Wettbewerb koordinierte, hat für das Projekt „Ohashi“ entworfen. Dieses Objekt besticht durch schlichtes Design und seine Multifunktionalität: Zum einen dient es als Ablage für die Essstäbchen, zum anderen kann die Ablage aber auch als Löffel oder Gabel genutzt werden. Dabei fügen sich die Stäbchen exakt in die Form des Löffels bzw. der Gabel und gehen eine gestalterische Symbiose ein: das eine ist ohne das andere nicht denkbar. „Ohashi“ vereint die japanische mit der europäischen Esskultur und ist für Menschen gedacht, die sich an das Essen mit Stäbchen erst noch gewöhnen müssen.
Mehr Produkte
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme

Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim

Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup

Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE

Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht

Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola

FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien

BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin

Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis

Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite

Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola

PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline

Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt

Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina

Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias

Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers

Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design

Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht

V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp

Madras® Fluido
Satiniertes Glas mit linearer 3-D-Struktur

Ecosat Screen
Kratz- und fleckenfestes Glas von Madras®

Ripple Cabinet
Moderner Vitrinenschrank von Montana

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina
