Orchadia
Stimmungsvoll und dekorativ: Das Mobile wird von der weltweit kleinsten weißleuchtenden Lampe erhellt.
1 / 5
Designer: McKenna, Mark
Manchen ist der amerikanische Designer Mark McKenna bereits von der fröhlichen-frechen Idee der Designer Emulation Kits, der reduzierten Miniaturausgaben großer Leuchtenklassiker zum selbst zusammenbauen, bekannt. Das neueste Stück des Gestalters, welches am kommenden Sonntag auf der New York International Gift Fair erstmals präsentiert wird, ist das beleuchtete Mobile „Orchadia“. Entstanden ist das Deckenmobile mit einer Größe von rund 50 x 120 cm in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Rodger Stevens, der in der New Yorker Kunstszene bereits für seine großformatigen Draht-Mobiles bekannt ist. Über einen Freund, den Galeristen John Erik Karkula, lernten sich die beiden Gestalter kennen und beschlossen, ihre Arbeiten zu verknüpfen. Das erste gemeinsame Kunstwerk bestand aus 12 Mobiles, beleuchtete und unbeleuchtete, die im Mai und Juni dieses Jahres auf der New York Design Week mit großem Erfolg präsentiert wurden und im Oktober 2007 erneut im Hangaram Design Museum in Seoul, Südkorea, gezeigt werden. Aus dem Sturm der Begeisterung heraus beschloss das Team um Mark McKenna, das eigentlich jeder eines dieser Schmuckstücke besitzen sollte und so entwickelten sie „Orchadia“, ein beleuchtetes Mobile in verkleinertem Format, geeignet für (fast) jeden Raum.
Bestehend aus geschnittenen, vernickelten Trägerplatten und aufgehängt an maßgefertigten Drähten, werden die unterschiedlich großen Einzelelemente des Mobiles durch die weltweit kleinste weißglühende Leuchte erhellt, ursprünglich eine Entwicklung aus der Raumfahrt. Diese Lampen sind nicht nur extrem klein, sie verbrauchen auch besonders wenig Energie und verbreiten darüber hinaus ein warmes und angenehmes Licht.
Links
Stevens, Rodger
www.rodgerstevens.infoMehr Produkte
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
Sonnos
LED-Leuchtenfamilie mit minimalistischer Gestaltung von TRILUX
Zephyr
Leuchten mit zylindrischen Modulen von Carlo Colombo für Artemide
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Somnium
Neues Lichtsystem von Artemide für maximalen Sehkomfort
Tier
Lineare Leuchte aus Aluminium vom kanadischen Label A-N-D
Turn Around
Modulares Lichtsystem von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Taite
Plissierte Tischleuchte von Theresa Rand für Blomus
Varitura
Geometrische Leuchte für Arbeitsumgebungen von TRILUX
Control Track Versa
Langfristig flexible Bürobeleuchtung von Fagerhult
Solae
Mobile Leuchte von Cecilie Manz für Fritz Hansen
Chant
Tragbare Leuchte aus mundgeblasenem Glas von Lee Broom
Farbvielfalt in der Gebäudetechnik
Designlinien LS 1912, LS CUBE und Türsprechanlage von JUNG in Le Corbusier-Farben
Cobá
Versilberte Leuchtenkollektion des mexikanischen Labels davidpompa
Hovden RGBW
Gartenstrahler für farbige Lichtinstallationen von SG Leuchten
Pleiad G4
Innovative Beleuchtung für nachhaltige Projekte von Fagerhult
Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau
Tsai Light
Von Ziegelsteinen inspirierte Leuchtenserie von Mario Tsai für Cassina
LiveLink
Intelligentes Lichtmanagement für vielfältige Anforderungen von Trilux
SICIS Lighting
Leuchtenkollektionen zwischen Poesie und Innovation
JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG
MAP
Modulares Beleuchtungssystem von Geckeler Michels für Lodes
SuperWire
Modulare Leuchtenfamilie von Formafantasma für Flos
Helgoland
Ressourcensparende Deckenleuchte von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Gambosa
Perfekt ausbalancierte Tischleuchte von Mathias Hahn für Marset
Markis
Textile Pendelleuchte von Daniel Rybakken für Luceplan
Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe
Osido
Außenleuchtenfamilie mit cleveren Funktionen von Trilux
Mirona Fit R
Erweiterung der robusten LED-Hallenstrahlerserie von Trilux
Herning
Variable Außenbeleuchtung von SG Leuchten