Das thüringische Unternehmen Polycare wurde 2010 unter dem Eindruck der Erdbebenkatastrophe in Haiti ins Leben gerufen. Die beiden Gründer Dr. Gerhard Dust und Gunther Plötner setzten sich damals zum Ziel, eine Lösung zu entwickeln, mit der Menschen aus einfachsten heimischen Materialien und ohne schweres Gerät bezahlbare und langlebige Häuser selbst bauen können.
Nachhaltiger Beton
Das Ergebnis von Forschung und Entwicklung sind die Polyblocks, leicht steckbare Bauelemente, mit denen quasi legosteinartig konstruiert werden kann. 80 Prozent des Blockvolumens bildet dabei ein vor Kälte und Hitze schützender Isolationskern. Für die Statik sorgt eine Hülle aus umweltfreundlichem Beton. Da die Umhüllung nur 20 Prozent des Volumens ausmacht, lassen sich mit einem Kubikmeter Beton 20 Kubikmeter Mauerwerk bauen. Zudem ist der hier verwendete Beton ein äußerst nachhaltiges Material, das zu 90 Prozent aus natürlich vorkommenden und frei verfügbaren Sänden wie Wüstensand oder Abraumsand besteht. Im Vergleich zu herkömmlichem Beton haben die Polyblocks daher vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf Wasserverbrauch und CO2-Emissionen. Außerdem sind die Bauelemente wiederverwendbar, einfach zu benutzen und leichtgewichtig.
Umfassendes System
Mit insgesamt fünf Blöcken können alle geraden Wandkonfigurationen in jeder Geometrie gebaut werden. Eine Reihe weiterer Komponenten wie Fenster- und Türelemente vervollständigen das System, wobei ein Sonderblock mit Öffnungen an den Seiten auch die Installation von Sanitärrohren erlaubt. Selbst komplexe Gebäude können so problemlos von Hand errichtet werden. ns
Mehr Produkte
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten
