Das thüringische Unternehmen Polycare wurde 2010 unter dem Eindruck der Erdbebenkatastrophe in Haiti ins Leben gerufen. Die beiden Gründer Dr. Gerhard Dust und Gunther Plötner setzten sich damals zum Ziel, eine Lösung zu entwickeln, mit der Menschen aus einfachsten heimischen Materialien und ohne schweres Gerät bezahlbare und langlebige Häuser selbst bauen können.
Nachhaltiger Beton
Das Ergebnis von Forschung und Entwicklung sind die Polyblocks, leicht steckbare Bauelemente, mit denen quasi legosteinartig konstruiert werden kann. 80 Prozent des Blockvolumens bildet dabei ein vor Kälte und Hitze schützender Isolationskern. Für die Statik sorgt eine Hülle aus umweltfreundlichem Beton. Da die Umhüllung nur 20 Prozent des Volumens ausmacht, lassen sich mit einem Kubikmeter Beton 20 Kubikmeter Mauerwerk bauen. Zudem ist der hier verwendete Beton ein äußerst nachhaltiges Material, das zu 90 Prozent aus natürlich vorkommenden und frei verfügbaren Sänden wie Wüstensand oder Abraumsand besteht. Im Vergleich zu herkömmlichem Beton haben die Polyblocks daher vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf Wasserverbrauch und CO2-Emissionen. Außerdem sind die Bauelemente wiederverwendbar, einfach zu benutzen und leichtgewichtig.
Umfassendes System
Mit insgesamt fünf Blöcken können alle geraden Wandkonfigurationen in jeder Geometrie gebaut werden. Eine Reihe weiterer Komponenten wie Fenster- und Türelemente vervollständigen das System, wobei ein Sonderblock mit Öffnungen an den Seiten auch die Installation von Sanitärrohren erlaubt. Selbst komplexe Gebäude können so problemlos von Hand errichtet werden. ns
Mehr Produkte
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF