Press Room Chair
Verspätete Weltpremiere: Der Lounge-Sessel von Gerrit Rietveld überzeugt nicht nur durch seine Geschichte
Hersteller:
Spectrum
Verspäteter Klassiker
„Wenn ich sitze, möchte ich nicht sitzen, wie mein Sitzfleisch möchte, sondern wie mein Sätzgeist sich, säße er, den Stuhl sich flöchte.“ Das Gedicht des Lyrikersn Christian Morgenstern ließ der niederländische Architekt und Designer Gerrit Rietveld unter einige der von ihm entworfenen Stühle drucken. So auch beim Press Room Chair, der mehr als 50 Jahre brauchte, um seine Weltpremiere zu feiern. Auf der Kölner Möbelmesse imm cologne wurde der Lounge-Sessel vorgestellt, den der Gestalter ursprünglich für den Presseraum des Pariser UNESCO-Gebäudes entwickelt hatte. Doch aufgrund von Budget-Knappheit wurde auf die Produktion des voluminösen Sitzes verzichtet und auf einen etwas älteren Stuhl Rietvelds zurückgegriffen, den er für die Weltausstellung in Brüssel entworfen hatte. Eine wunderbare Geschichte, vor allem weil sie ein Happy End hat: Der niederländische Möbelhersteller Spectrum konnte sich die Rechte an den Originalentwürfen und Modellen sichern und bringt den Press Room Chair nun auf den Markt – exakt so wie ihn sich Rietveld vorgestellt hatte. Damit vervollständigt Spectrum seine Kollektion aus der Feder des wegweisenden Gestalters.
Der Sessel ist gepolstert und mit Leder bezogen erhältlich: Seine markante Form macht den Press Room Chair auf jeden Fall zu einem Hingucker und wird seine Besitzer so schnell nicht wieder loslassen. Die konisch zulaufenden Armlehnen aus solidem Eichenholz und der asymmetrische Kreuzfuß komplettieren die skulpturale Figur. Zur Premiere gibt es das Objekt in einer mit Nubukleder bezogenen und auf 58 Stück limitierten Edition. Dazu bekommt jeder Sessel seine eigene Identifikationsnummer, die vom Käufer – je nach Verfügbarkeit – selbst bestimmt werden kann. tb
Mehr Produkte
Works
Flexibles Schreibtischsystem von Anna von Schewen und Björn Dahlström für String Furniture
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
T50
Rahmenlose Glas-Systemtrennwand von Goldbach Kirchner
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Ray Collection
Möbelkollektion von Brunner verbindet ergonomische Präzision mit wohnlicher Eleganz
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie