Als Jutta Werner vor einigen Jahren durch den Himalaja reiste, beobachtete sie einheimische Bauern dabei, wie sie ihre Heuballen mit eigenartigen, bunt glitzernden Schnüren bündelten. Nachdem sie erfuhr, dass es sich dabei um recycelte Bonbonverpackungen handelte, kam ihr der Gedanke, das glänzende Rohmaterial mit schlichter Schurwolle zu kombinieren und daraus einzigartige Teppiche zu fertigen. Zur Verwirklichung ihrer Idee gründete sie Nomad, ein nachhaltig agierendes Start-up, das eine enge und ehrliche Partnerschaft mit seinen indischen Weberinnen und Webern pflegt, mit recycelten Materialien die Regeneration der Umwelt unterstützt und nebenbei auch noch das Image von Upcycling in der Einrichtungsbranche aufpoliert.
Zerschnittene Fahrradschläuche
Weniger, aber besser produzieren, lautet das Leitbild von Nomad. Und mit dem Rubber Rug beweist das Unternehmen erneut, dass aus einem ausrangierten Gut ein kostbarer Teppich entstehen kann. Hier sind es nicht Bonbonverpackungen, sondern Fahrradschläuche, die upgecycelt werden. Die alten Schläuche werden dazu zerschnitten und in ein robustes, outdoorfähiges Garn eingeflochten. Dabei verleihen die mehrlagig eingefügten Streifen dem schwarzen Teppich eine rhythmisch bewegte Oberfläche, während das ungewöhnliche Material eine besondere Haptik vermittelt. Der Rubber Rug ist drinnen und draußen verwendbar und in fünf Standardgrößen sowie jeder Sondergröße erhältlich. Seine nachhaltige und faire Produktionsweise blieb zudem nicht unbemerkt und sorgte für eine Auszeichnung mit dem Green Product Award 2021. ns
Größe A | 180 x 240 cm |
Größe B | 200 x 300 cm |
Größe C | 300 x 400 cm |
Größe D | 80 x 240 cm |
Größe E | 120 x 80 cm |
Mehr Produkte
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten
