Schwarz
Kleines Schwarzes oder Schwarzer Freitag? An der beliebten Nichtfarbe scheiden sich die Geister.

Rebellion oder Tod!
An Schwarz scheiden sich die Geister. Was für die einen Dunkelheit, Tod und Unglück verkörpert, ist für die anderen der Inbegriff von Eleganz. Wenn Börsenkurse ins Bodenlose stürzen, erleben wir einen „Schwarzen Freitag“ oder „Schwarzen Montag“. Geld, das nicht versteuert wurde, treibt als Schwarzgeld sein Unwesen. Opfer von Intrigen werden „angeschwärzt“. Und als die Pest über weite Teile von Europa hinwegfegte, kam für den Tod nur eine denkbare Farbe in Frage: Er war kohlrabenschwarz.
Dass die Nichtfarbe dennoch zu einem Zeichen von Noblesse werden konnte, hat sie zwei ungleichen Einflüssen zu verdanken. Als Spanien um 1500 zur Weltmacht aufstieg, verdunkelte sich auch die Mode. Waren zuvor Farben Ausdruck von Macht und Geld, wurde für mehr als einhundert Jahre am Hofe ausschließlich Schwarz getragen. Der Grund: Sowohl Karl I. (1500-1558) als auch sein Sohn Philipp II. (1527-1598) waren bibeltreue Christen, die einer ins Extrem gesteigerten Frömmigkeit anhingen. Die Kleidung bedeckte den gesamten Körper, während eng geschnürte Mieder die weiblichen Rundungen bewusst verbargen, anstatt sie zu betonen.
Distinktion und Rebellion
Auch in anderen Teilen Europas konnte sich Schwarz als Farbe des Adels etablieren, wenngleich auf unfreiwillige Weise. Den Anlass lieferte eine Schar umherziehender Landsknechte, die einen gänzlichen eigenen Modestil etablierte. Wo immer sie farbige Stoffreste auftreiben konnten, nähten sie sie an ihre Kleidung und besserten sie so aus. Das Ergebnis war ein wildes Patchwork, bei dem zum Schluss jeder Ärmel, jedes Hosenbein, jede Tasche und jede Socke eine andere Farbe besaß. Das einzige Gegenmittel, das den Farbe liebenden Adeligen und reichen Bürgern übrig blieb: Sie hüllten sich komplett in Schwarz.
Spannend ist die Gegensätzlichkeit der Deutung. Während Schwarz einerseits als Farbe von Untergang und Tod verstanden wird, gilt es ebenso als Zeichen des Neuen und nicht zuletzt der Avantgarde. Der Urgroßvater aller Rebellen war zweifelsohne Martin Luther, der stets in einem schwarzen Talar gegen die päpstliche Kirche und ihre Prunksucht predigte. Existenzialisten, Mods, Rocker und Punks folgten diesem Vorbild. Wer sich abzugrenzen versucht – ganz gleich von was auch immer –, für den ist schwarze Kleidung die richtige Wahl.
Essenz der Form
Dass Schwarz selbst im Design den Status von Noblesse genießt, liegt auf der Hand. Schließlich bringt die Nichtfarbe die Oberflächen gezielt zum Schweigen. Was zählt, ist die Klarheit der Form, die Präzision der Silhouette. In keiner anderen Farbe treten Fehler in den Proportionen stärker zutage als in Schwarz. Sie ist die Probe aufs Exempel für jeden Gestalter. Doch Vorsicht: Es sind vor allem die filigranen Dinge, die in einem schwarzen Gewand an Wirkung gewinnen und weniger raumgreifende Schrankwände oder riesige Sitzlandschaften. Schwarz ist ideal für Solitäre. Und das aus einfachem Grund.
Die Auswahl der Farben bestimmt auch die Wahrnehmung der materiellen Eigenschaften. Ein schwarzes Möbel wirkt im Auge des Betrachters deutlich härter als ein weißes. Die Folge: Während ein Sofa in Schwarz plötzlich unbequem erscheinen kann, wirkt ein filigran konstruierter Stuhl stabiler und zuverlässiger. Ein weiterer Vorteil: Schwarze Dinge sind dem Modischen enthoben. Sie wirken zeitlos, streng und machen überall eine gute Figur. Selbst dann, wenn ein Schwarzer Freitag die Welt durcheinander bringt. Norman Kietzmann
Mehr von unserem Farb-Special: Hier geht es zur Übersichtsseite ...
Mehr Produkte
Naca
Vielseitige Outdoor-Tische von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Fast

Onsen
Outdoor-Kollektion von Francesco Meda und David Quincoces für Gandiablasco

Empire Chair
Sami Kallio gestaltet Art-Déco-Stuhl für NO GA

Aura
Vielseitige Sitzmöbelkollektion von Fredrik Mattson für Materia

Bemusterungsservice
Optimale Schalterauswahl mit Produktmustern von JUNG

Liesl
Modulares Regalsystem von Marie Luise Stein für Nils Holger Moormann

GDM.MOSAICO tile
Designfliese für mosaikartige Wandgestaltungen von Godelmann

Places of Origin
Nachhaltige Akustikfliesen von Object Carpet

F-SPC COLLECTION
Schwimmend verlegte Designbodenbeläge von PROJECT FLOORS

Niwar
Indisch inspirierte Polstermöbelkollektion von Big-Game für Phantom Hands

Arva
Zeitlose Sitzmöbel von KFF

Noka
Modulares Sofa von Sebastian Herkner für Ligne Roset

Extra Bold Sofa
Modulare Sitzlandschaften von Big-Game für Moustache

Welle Infinity
Akustisch wirksame Wandverkleidung von HEY-SIGN

Maranello ER62
Neuer Türgriff von Karcher Design auf der Messe BAU

S 12
Wandhaken aus Stahlrohr von Harri Koskinen für Thonet

Sit
Massivholzstuhl mit Baumwollgurt von Catharina Lorenz für Zeitraum

Typo
Experimenteller Drehstuhl von AMDL Circle für Mara

Big Bench
Limitierte Sitzbank von Studio Creative Underdogs aus Stuttgart

Flip
Wandlungsfähiges Regal mit Display-Funktion von Eder

Periferia KVJ3
Kompakter Sauna-Hocker von Kari Virtanen für Nikari

Armchair Type 1
Ultimativer Architektenstuhl von Rohling

Kobold
Vielseitiges Sofa von Erwan Bouroullec für Ligne Roset

Aeris Muvman
Aktiv-Stehsitz für dynamisches Arbeiten

Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

Ad Ore
Spiegel mit Haken von Mathias Hahn für Zeitraum

Alice
Sitzmöbel mit Durchblick von Monica Armani für KFF

GDM.Shou Sugi Ban
Wandfliesen mit verkohlter Optik von Godelmann

Tastsensor 4.55
Multifunktionaler Schalter für Gira One und KNX

Palette CAD und NCS
Harmonische Farbkonzepte für die 3D-Raumplanung
