Bunt
Färbt aufs Gemüt ab: Wer bunt wohnt, lebt auch Vielfalt.
Der Mensch, ein Chamäleon
Jedes Jahr aufs Neue – einmal noch bäumt die Natur sich auf und hüllt sich in volle Farbenpracht: reife Äpfel, üppige Trauben, pralle Kürbisse, saftige Pflaumen. Bald bedeckt dann Laub die Böden, wo eben noch Sonnenblumen, Mohn und Rosen blühten. In den Straßen der Stadt zeigt sich ein Einheitslook aus dunklen Parkas und schwarzen Stiefeln. Allenfalls ein greller Regenschirm blitzt aus der Menge. Die Welt kehrt sich nach innen.
Während draußen die Natur vorgibt, wann es bunt zugeht, liegt die Farbgestaltung des häuslichen Interieurs in eigenen Händen. Ob Ton in Ton oder Villa Kunterbunt ist eine Frage des Geschmacks – doch sicher ist: Bunt bringt Spaß und assoziiert Freude. Zudem steht Bunt für Freiheit und Frieden. Vom Reformator Thomas Müntzer über die italienische PACE-Bewegung bis hin zur LGBT-Gemeinschaft wird Bunt als Regenbogen zum Sinnbild für Toleranz und Vielfalt.
Nur wo beginnt bunt? Lebt man bunt, sobald man ein rotes Sofa besitzt? Oder sollte es schon eines von Ettore Sottsass' vielfarbigen Regalobjekten sein? Hübsch wäre schon ein buntes Detail wie die Ball Clock von George Nelson. In Pop-Art-Zeiten jedenfalls und in den wilden Siebzigern konnte es nicht bunt genug zugehen. Mit gutem Beispiel voran ging die farbenfrohe wie anschmiegsame Wohninszenierung Visiona II von Verner Panton 1970. Bunt gleich Zukunft, lautete das Motto. Darauf folgten schwarz-chromglänzende und Memphis-schräge Achtziger, quietschbunte Neunziger und schließlich die nüchternen Nullerjahre. Erst in den letzten Jahren bieten Hersteller wieder vermehrt individuelle Farbtöne und Oberflächen an, die Palette extravaganter Dekoartikel wächst. Jüngst bewies die Künstlerin Cindy Sherman ihren Mut zu Farbe und ließ sich ihr neues Pariser Zuhause überaus bunt einrichten.
Keine Angst also beim Farbeinsatz! Die Zeiten, in denen Buntheit als kindisch, chaotisch oder gar geschmacksverirrt abgetan wurde, sind vorüber. Nur die Schmerzgrenze bleibt auszutesten. Doch die Chancen stehen gut, dass eine lebhafte Einrichtung vor allem positiv aufs Gemüt abfärbt. Wer nichts überstürzen mag, kann sich an Daniel Burens Installation im Pariser Grand Palais orientieren. Ein Meer bunter Lichtakzente wäre ein Anfang. Die Kirche fährt gut damit – seit Jahrhunderten. Markus Hieke
Mehr von unserem Farb-Special: Hier geht es zur Übersichtsseite ...
Mehr Produkte
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF