Sheru evo
Nachhaltiger Stuhl von EOOS für Walter Knoll

Hersteller:
Walter Knoll
Designer: Eoos
Sheru evo ist das neueste Mitglied der vom Wiener Designstudio EOOS entworfenen Stuhlfamilie Sheru. Während der wechselbare Bezug individuelle Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, sorgt der minimale Einsatz von Materialien für Nachhaltigkeit.
Stuhl nach Wunsch
Der gestalterische Clou des vom baden-württembergischen Hersteller Walter Knoll gefertigten Stuhls ist der Bezug, der mit nur wenigen Handgriffen schnell und ohne professionelle Unterstützung ausgetauscht werden kann. Farben und Materialien lassen sich so nach Lust und Laune wechseln und an persönliche Wünsche oder aktuelle Trends anpassen. Der einfache Austausch macht den Stuhl zudem zu einem langlebigen und damit nachhaltigen Begleiter, denn nach längerer Nutzung oder intensiver Beanspruchung kann unkompliziert ein neuer Bezug angebracht werden, statt den kompletten Stuhl zu ersetzen.
Nachhaltiges Design
Das gesamte Design des Stuhls ist an nachhaltigen Ansprüchen ausgerichtet: „Das wichtigste Material ist das, welches wir nicht verbauen“, sagt Markus Benz, CEO von Walter Knoll. Dementsprechend besteht der Stuhl lediglich aus einer Sitzschale, einem komfortablen Bezug und einem minimalistischen Gestell. Dabei wird die innovative Kunststoffschale aus Post-Industrie-Rezyklat (PIR) gefertigt, einem Material, das bei der Herstellung eines anderen Produkts übrig bleibt. Zudem kommt anstelle einer Schaumpolsterung ein 3-D-Mesh-Gewebe zum Einsatz, das in den Bezug eingearbeitet ist. Dadurch wird zum Beispiel das Verkleben mit der Schale vermieden und – durch den Wegfall von Transportwegen zum Einschäumen – der CO2-Ausstoß reduziert. Das nachhaltige Design erlaubt zudem nach einer langen Nutzungsdauer die mühelose Trennbarkeit des Stuhls in seine drei Materialkomponenten und damit die vollständige Rückführung in den Produktionskreislauf. ns
Mehr Produkte
Naca
Vielseitige Outdoor-Tische von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Fast

Onsen
Outdoor-Kollektion von Francesco Meda und David Quincoces für Gandiablasco

Empire Chair
Sami Kallio gestaltet Art-Déco-Stuhl für NO GA

Aura
Vielseitige Sitzmöbelkollektion von Fredrik Mattson für Materia

Bemusterungsservice
Optimale Schalterauswahl mit Produktmustern von JUNG

Liesl
Modulares Regalsystem von Marie Luise Stein für Nils Holger Moormann

GDM.MOSAICO tile
Designfliese für mosaikartige Wandgestaltungen von Godelmann

Places of Origin
Nachhaltige Akustikfliesen von Object Carpet

F-SPC COLLECTION
Schwimmend verlegte Designbodenbeläge von PROJECT FLOORS

Niwar
Indisch inspirierte Polstermöbelkollektion von Big-Game für Phantom Hands

Arva
Zeitlose Sitzmöbel von KFF

Noka
Modulares Sofa von Sebastian Herkner für Ligne Roset

Extra Bold Sofa
Modulare Sitzlandschaften von Big-Game für Moustache

Welle Infinity
Akustisch wirksame Wandverkleidung von HEY-SIGN

Maranello ER62
Neuer Türgriff von Karcher Design auf der Messe BAU

S 12
Wandhaken aus Stahlrohr von Harri Koskinen für Thonet

Sit
Massivholzstuhl mit Baumwollgurt von Catharina Lorenz für Zeitraum

Typo
Experimenteller Drehstuhl von AMDL Circle für Mara

Big Bench
Limitierte Sitzbank von Studio Creative Underdogs aus Stuttgart

Flip
Wandlungsfähiges Regal mit Display-Funktion von Eder

Periferia KVJ3
Kompakter Sauna-Hocker von Kari Virtanen für Nikari

Armchair Type 1
Ultimativer Architektenstuhl von Rohling

Kobold
Vielseitiges Sofa von Erwan Bouroullec für Ligne Roset

Aeris Muvman
Aktiv-Stehsitz für dynamisches Arbeiten

Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

Ad Ore
Spiegel mit Haken von Mathias Hahn für Zeitraum

Alice
Sitzmöbel mit Durchblick von Monica Armani für KFF

GDM.Shou Sugi Ban
Wandfliesen mit verkohlter Optik von Godelmann

Tastsensor 4.55
Multifunktionaler Schalter für Gira One und KNX

Palette CAD und NCS
Harmonische Farbkonzepte für die 3D-Raumplanung
