Smart Wood
Möbel aus FSC-zertifiziertem Holz von Philippe Starck für Kartell
Hersteller:
Kartell
Designer: Philippe Starck
Als Spezialist für transparente Kunststoffmöbel ist Kartell rund um den Globus bekannt. Doch das italienische Möbelunternehmen erweitert stetig seine Materialkompetenz – durch kontinuierliche Forschung und neue, innovative Produktionstechnologien. In den vergangenen Jahren richtete sich der Fokus dabei zunehmend auf nachhaltige Materialien. So wurde beispielsweise ein ressourcenschonender Kunststoff entwickelt, der das traditionelle Polycarbonat in der gesamten Produktpalette nach und nach ersetzen soll. Sitzmöbel wie der Re-Chair und der Stuhl A.I. werden aus recyceltem Material hergestellt.
Dreidimensional geformtes Holz
Mit der 2020 vorgestellten Kollektion Smart Wood wendet sich Kartell dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu. Die von der französischen Design-Koryphäe Philippe Starck entworfene Möbelfamilie besteht aus dünnem, FSC-zertifiziertem Schichtholz, das – mithilfe eines patentierten Formpressverfahrens – eine dreidimensionale, elegant geschwungene Gestalt erhält. So trifft industrielle Fertigung auf einen natürlichen, nachhaltigen Werkstoff, der bis an die Grenzen seiner Biegsamkeit gebracht wird. Nach eigener Aussage würde Philippe Starck am liebsten „mit Holz gestalten, ohne dafür Bäume zu fällen“ – ein Ziel, dem er sich mit dem deutlich reduzierten Materialeinsatz bei Smart Wood zumindest annähern konnte.
Wachsende Möbelfamilie
Die ersten Mitglieder der Smart Wood-Familie waren der Stuhl P/Wood, der Armlehnstuhl Q/Wood und der Ohrensessel K/Wood mit passendem Fußhocker namens S/Wood. Diese Sitzmöbel sind in hellem oder dunklem Holz und mit Gestell aus verchromtem oder schwarz lackiertem Stahl erhältlich. Q/Wood wurde 2020 bereits mit dem Red Dot Award ausgezeichnet. 2021 hat Kartell die Produktfamilie um eine Reihe von Möbeln für das Wohnzimmer, das Büro – und vor allem für das Homeoffice – erweitert. Die neuen Familienmitglieder: ein modulares Bücherregal mit dem Namen Adam Wood, ein wohnlicher Schreibtisch namens Earl Of Wood und der praktische Beistelltisch Al Wood. Zur Auswahl stehen jeweils verschiedene Holzsorten und Gestellvarianten.
Wohlfühlen im Homeoffice
Außerdem sind weitere Ausführungen von P/Wood und Q/Wood hinzugekommen, die nun drehbar sind, mit Rollen versehen wurden und als Bürostühle zum Einsatz kommen können. Mit diesen neuen Produkten treffen Kartell und Starck in verschiedener Hinsicht den Zeitgeist: Die Smart Wood-Möbel entsprechen dem Wunsch nach natürlichen, nachhaltigen Materialien im Wohnraum – und passen zum aktuellen Homeoffice-Trend. Der vom Smart Wood-Designer durchaus positiv gesehen wird: „Erstens fühlt man sich im eigenen Zuhause wohler. Und zweitens wird man kreativer, das Denken ist freier und somit auch die Arbeit“, meint Philippe Starck. sh
Mehr Produkte
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto
Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN
Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet